Registrierung Kalender Häufig gestellte Fragen Suche Mitgliederliste Moderatoren und Administratoren User-MapStartseiteZum Portal Bilder-Galerie





Tango-Forum.info » Tango Foren » Allgemein » Wagenheber und Plattfuß » Hallo Gast [registrieren|anmelden]
« Vorheriges Thema | Nächstes Thema » Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag
euroliner
Hobby-Tangoianer





Dabei seit: Juli 2011
Mitgliedsnr.: 1246
Herkunft: Gießen/Hessen
Beiträge: 95
  Wagenheber und PlattfußAntwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von euroliner suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Tach zusammen,

hab eben mal die Suche bemüht, aber nix so richtig passendes gefunden. Ein Plattfuß am WW möchte man natürlich nur ungerne haben, aber es kommt schon mal vor.

Nun frage ich mich gerade, ob und wie man bei einem platten Reifen noch einen Wagenheber drunter bekommt. Da ist ja nicht so allzuviel Platz. In unserem liegt ein uralter Scherenheber, mit dem dürfte das eher nicht klappen. Also habe ich meinen Rangierheber eingepackt, der hat an der Aufnahme so etwa 10cm Höhe. Damit sollte das eigentlich klappen oder was meint ihr?

Und dann noch die Frage, wo setzt man den am besten an. Unter die Achse dürfte schwierig sein, kann man den Tango von unten am Rahmen anheben?


__________________
cu Uwe

Wer Enduros putzt der reißt auch Seiten aus der Bibel.

05.08.2011, 10:22 euroliner ist offline   Profil von euroliner Füge euroliner deiner Freunde-Liste hinzu Email an euroliner senden
BP aus B
Tango-Fürst




  Zeige BP aus B auf Karte
Dabei seit: September 2005
Mitgliedsnr.: 378
Herkunft: südliches Hannover
Beiträge: 517
Tango EZ: 06/02
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von BP aus B suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

An der Achse nichts ansetzen.
Eher am Rahmenprofil in Achsnähe.
Wenn kein Wagenheber drunter passt, würde ich mal für kurze Zeit die Schwerlaststütze verwenden. Da gibt es an jeder Ecke eine.

05.08.2011, 12:08 BP aus B ist offline   Profil von BP aus B Füge BP aus B deiner Freunde-Liste hinzu Email an BP aus B senden
euroliner
Hobby-Tangoianer





Dabei seit: Juli 2011
Mitgliedsnr.: 1246
Herkunft: Gießen/Hessen
Beiträge: 95
Themen-Starter
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von euroliner suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Ach wirklich, an jeder Ecke eine? Is ja ein dolles Ding.
Im weltweiten Wissensnetz habe ich gelesen, dass diese Dinger an den Ecken Stützen genannt wurden, weil sie stützen sollen, ansonsten würden sie Heber heißen.

Aber mal im Ernst: Natürlich kann man die Dinger schon mal belasten, aber verträgt das die Statik des Wagens auch, wenn man den an den Stützen hochdrückt?


__________________
cu Uwe

Wer Enduros putzt der reißt auch Seiten aus der Bibel.

05.08.2011, 12:31 euroliner ist offline   Profil von euroliner Füge euroliner deiner Freunde-Liste hinzu Email an euroliner senden
BP aus B
Tango-Fürst




  Zeige BP aus B auf Karte
Dabei seit: September 2005
Mitgliedsnr.: 378
Herkunft: südliches Hannover
Beiträge: 517
Tango EZ: 06/02
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von BP aus B suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Es wird sich schon ein wenig verziehen. Aber das Problem nehme ich persönlich dann in Kauf. Bei einem längeren Wohnwagen verzieht es sich auch stärker. Der Tango ist ja nicht so lang. Ein platter Reifen an unmöglicher Steller animiert mich dann zum schnellen handeln.
Der Wohnwagen sollte jedenfalls nicht länger so verzogen stehen bleiben.

Ein Auto verzieht sich auch, wenn nur ein Rad auf einer hohen Bordsteinkante steht. Öffne dann mal die Türen.

Spiel und Verzug hast du auch bei Fahren. Auf einer Rüttelpiste am meisten.
Die „Statik“ (wie du schreibst) am Wohnwagen ist nur das Fahrgestell. Der Aufbau ist nur draufgeschraubt.
ZB. Stütz den mal ab, auf geraden harten Untergrund (Straße). Eine Ecke bis die Stütze kontakt hat und dann 1 bis 2 Umdrehungen weiter. Dann hebt sich gleich die andere Ecke. Finde ich schon recht stabil das Ganze. Obwohl bestimmt der Aufbau ein wenig verzieht.
Ich persönlich würde da zur Not sogar heben, wenn kein Wagenheber zur Hand um das Problem mit dem Reifenwechsel schnell zu erledigen. Aber als kurze stützende Maßnahme, um einen Wagenheber besser runter zu kriegen …. Ich sehe da keine Bedenken.
Beste Grüße

05.08.2011, 13:58 BP aus B ist offline   Profil von BP aus B Füge BP aus B deiner Freunde-Liste hinzu Email an BP aus B senden
euroliner
Hobby-Tangoianer





Dabei seit: Juli 2011
Mitgliedsnr.: 1246
Herkunft: Gießen/Hessen
Beiträge: 95
Themen-Starter
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von euroliner suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Mille grazie und so in etwa sehe ich das auch. Jeder Aufbau verwindet sich, sogar ein LKW-Auflieger und das muss auch so sein.
Ich hatte auch nicht gehofft, dass nun einer schreibt, mach das um Gottes Willen nicht, bei mir ging danach die Kühlschranktür nicht mehr zu. Oder so in der Art. Denke auch, dass der das schon verträgt, der Unterbau macht eigentlich schon einen stabilen Eindruck.


__________________
cu Uwe

Wer Enduros putzt der reißt auch Seiten aus der Bibel.

05.08.2011, 14:09 euroliner ist offline   Profil von euroliner Füge euroliner deiner Freunde-Liste hinzu Email an euroliner senden
Balli
Tangoianer




  Zeige Balli auf Karte
Dabei seit: Mai 2005
Mitgliedsnr.: 339
Herkunft: 75365 Calw BW
Beiträge: 129
Tango EZ: 5/2000 Nr. 646
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Balli suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Schau mal bei andern Wohnwagen drunter. Du wirst kaum einen finden, der am Heck einen Metallwinkel hat. Bei alten Weippert habe ich das auch gesehen. Ich halte unseren Tango für die Länge stabil konstruiert ;-)


__________________
Grüße aus dem Nordschwarzwald
Yoon-Sook und Dieter

05.08.2011, 21:42 Balli ist offline   Profil von Balli Füge Balli deiner Freunde-Liste hinzu Email an Balli senden
Hägar
Administrator




  Zeige Hägar auf Karte
Dabei seit: November 2005
Mitgliedsnr.: 391
Herkunft: Ihrlerstein, Bayern
Beiträge: 1405
Tango EZ: keinen mehr :(
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Hägar suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

aber warum sollte ich den Wagenheber nicht auf der Achse ansetzen? Die ist doch um einiges stabiler als das L-Profil. Umsonst ist nicht beim Alkowagenhber ein Adapter dabei, den man an das L-Profil schrauben muss, damit sich die Kräfte besser verteilen.

Also klärt mich mal auf


__________________
Grüße aus dem Südosten

07.08.2011, 09:52 Hägar ist offline   Profil von Hägar Füge Hägar deiner Freunde-Liste hinzu Email an Hägar senden Homepage von Hägar
Pitti
Tango-Fürst




Dabei seit: April 2003
Mitgliedsnr.: 67
Beiträge: 627
Tango EZ: - - -
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Pitti suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Hägar
aber warum sollte ich den Wagenheber nicht auf der Achse ansetzen? Die ist doch um einiges stabiler als das L-Profil. Umsonst ist nicht beim Alkowagenhber ein Adapter dabei, den man an das L-Profil schrauben muss, damit sich die Kräfte besser verteilen.

Also klärt mich mal auf


Ich will gar nicht in die Diskussion einsteigen, möchte aber auf diesen Link verweisen:
Hier sanft klicken

Ich habe sowohl meinen alten Sport&Fun mal für 5 Tage über die Stützen (Hanglage - Rad links freischwebend) anheben müssen, als auch schon den Tango (allerdings nur für ein paar Minuten) über die Stützen angehoben. Kaputt gegangen ist bei beiden gar nix und es waren auch keine dramatischen Auswirkungen einer Verwindung zu spüren.
Bei meinem Aktuellen (7,3 m über Deichsel) merkt man sofort, wenn mit den Stützen zu stark angehoben wird! Es sind dann deutliche Knackgeräusche (beim Gehen im Wowa) zu hören und so manche Tür schließt schlecht.
Allerdings würde ich im Notfall keine Hemmungen haben, den Wowa kurzfristig damit anzuheben. Da ich aber einen Alko Heber (mit Winkel ) habe, stellt sich die Frage nicht.

Ich denke der Tango ist zu kurz, um sich dramatisch zu verwinden.


__________________
Gruß
Peter

07.08.2011, 12:57 Pitti ist offline   Profil von Pitti Füge Pitti deiner Freunde-Liste hinzu Email an Pitti senden
Hägar
Administrator




  Zeige Hägar auf Karte
Dabei seit: November 2005
Mitgliedsnr.: 391
Herkunft: Ihrlerstein, Bayern
Beiträge: 1405
Tango EZ: keinen mehr :(
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Hägar suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Danke Pitti für die rasche Antwort.

Und in der Antwort von Alko, steht, dass doch die Achse unterbaut werden soll -> d.h. für mich auch, dass ich an der Achse aufbocken darf.

Zitat aus www.campen.de

Zitat:

> Datum: Mon, 10 Sep 2007 09:50:21 +0200

> Sehr geehrter Herr Schulz,
>
> vielen Dank für Ihre eMail vom 07.09.2007. Mit Interesse haben wir zur
> Kenntnis genommen, dass Sie sich für einen Caravan mit AL-KO
> Fahrgestell entschieden haben.
>
> Wir empfehlen den Wohnwagen mittels der Stützen aus den Federn zu
> heben, um die Achse zu entlasten. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass
> die Achse nur entlastet wird und nicht komplett frei steht (Gefahr,
> dass die Stützen nachgeben). Je nach Größe und Schwere des Caravans
> empfiehlt es sich auch, die Achse mit Böcken zu unterbauen und so
> anzuheben (schonend für den Aufbau).
>
> Wir hoffen Ihnen weitergeholfen zu haben. Für weitere Fragen stehen


__________________
Grüße aus dem Südosten

07.08.2011, 14:15 Hägar ist offline   Profil von Hägar Füge Hägar deiner Freunde-Liste hinzu Email an Hägar senden Homepage von Hägar
euroliner
Hobby-Tangoianer





Dabei seit: Juli 2011
Mitgliedsnr.: 1246
Herkunft: Gießen/Hessen
Beiträge: 95
Themen-Starter
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von euroliner suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Danke für die Infos. Sehr schön, nun bin ich im Bilde.


__________________
cu Uwe

Wer Enduros putzt der reißt auch Seiten aus der Bibel.

07.08.2011, 19:53 euroliner ist offline   Profil von euroliner Füge euroliner deiner Freunde-Liste hinzu Email an euroliner senden
  « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:

Hits seit 26.01.03: 9365385 | Hits heute: 7125 | Hits gestern: 9853

Letzte DB-Optimierung: Heute, 00:00 Uhr
Burning Board
© 2001-2002 WoltLab GbR

© 2003 | www.tango-forum.info Impressum Datenschutzerklärung
zuletzt geändert: 01. Dezember, 2004 23:25