Autor |
|
Prinzessin Horst
Ober-Tangoianer
 
Dabei seit: Januar 2003
Mitgliedsnr.: 30
Beiträge: 207
|
|
Guten Mittag liebe Gemeinde,
gestern machte ich eine Entdeckung, die mich zu Freudentränen rührte:
Mein Wowa ist undicht!
1. An der Entlüftung der Heizung ist die Dichtung ihrer Aufgabe nicht nachgekommen. Das Holz rund um die Entlüftung ist naß, es hat sich bereits Schimmel gebildet.
2. An der, in Fahrtrichtung gesehen, rechten vorderen Schräge sieht man innen zwei feuchte Stellen im Holz, genau an der Kante.
Fragen:
1. Was tun gegen Schimmel? Sind die auf dem Markt erhältlichen Mittelchen gut und welches könnt Ihr empfehlen?
2. Wie bekommt man diese Stellen dicht und womit. Habe schon im Freundeskreis wilde Behauptungen gehört, die ich hier nicht veröffentliche um meine Freunde nicht dem Spott preiszugeben. Mal gucken, ob ich von Euch sinnvolleres höre
3. Knaus bietet doch 5 Jahre Garantie auf die Dichtheit des Wowa. Laut Info meines Vorbesitzers hat er aber keinen Kundendienst machen lassen (heißt das so?). Geht das trotzdem?
Freue mich wie immer auf Eure Wortmeldungen )
Es grüßt Prinzessin Horst
__________________ Es grüßt Prinzessin Horst
Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn (Joseph Joubert).
|
|
16.01.2003, 14:18 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
Hallo Horst,
hörts sich übel an.
Ich denke, es würden doch einige antworten, wenn Undichtigkeiten schon mal aufgetreten wären. Aber die meisten Tangos scheinen kein Wasser in Innenraum zu dulden.
Was sagt den die örtliche ATU-Filale zu dem Thema Nr.3?
Zu Nr.1
Luftentfeuchter schadet wohl nicht.
Habe ich folgende Links gefunden:
Ohne Bewertung
http://www.schimmelschutzservice.de/index.html
http://www.dr.keddo.de/dmain.htm
Gruß Jo - der Tango und WoWa Neuling
__________________ [B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B] [URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen
|
|
16.01.2003, 22:00 |
|
Gast
unregistrierter Benutzer
Dabei seit:
Mitgliedsnr.:
Beiträge:
|
|
hallo ph,
hast aber schon wirklich pech!
das an der heizung ist ja noch leicht zu beheben - das am aufbau ist schon ein grösseres problem.
würde auf jeden fall zunächst zu atu gehen - sollte dort nichts passieren, firma knaus um eine kulanzregelung bitten. vielleicht hilft auch der hinweis auf die mitgliedschaft im forum ein klein wenig - es besteht ja immerhin die möglichkeit, dass sich die meinung über diese beiden unternehmen dadurch bessert...
den aufbau selbst neu abdichten setzt voraus, genau zu wissen, wo genau die feuchtigkeit eindringt - erst danach kann ich dir vielleicht ein paar tips geben.
auf jeden fall ist feuchtigkeit so ziemlich das blödeste, was einem in einem ww passieren kann und schimmel muss sofort weg - also trockenlegen und desinfizieren, damit der schimmelpilz sich nicht ausbreiten kann (krankheiten und allergien)
lass wieder was dazu hören!
|
|
17.01.2003, 21:00 |
|
Alter Räuber
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 8
Herkunft: AK Backnang
Beiträge: 1597
|
|
So Horst, wie Du siehst, bin wieder da.......
Kann also nur schlimmer werden.
Hau mal die Brüder bei ATU an.... 
__________________ Freundliche Grüße
Hubert
|
|
18.01.2003, 17:42 |
|
Hunter
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 19
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 469
Tango EZ: 02/2002, 1500 Kg zGG, 898
|
|
Hai Horst,
wie nikolaus schon sagte: Das ist so ziemlich das blödeste was passieren kann.
Zu 1) Meines Wissens nach reicht nur eine Schimmelbehandlung nicht aus. Das befallene Material muss vollständig entfernt und erneuert werden.
Zu 2) Aus eigener Erfahrung bei meinem feststehenden WW kann ich nur empfehlen auf keinen Fall mit Silikon abdichten. Das wird mit der Zeit undicht. Das richtige Mittel ist Sikaflex.
In diesem Zusammenhang eine Warnung. ATU hat bei meinem Tango einige dieser Türfesthalter erneuert. Sie waren spröde geworden und sind gebrochen. Glücklicherweise habe ich sie nochmals losgeschraubt und festgestellt, dass ATU sie gar nicht abgedichtet hatte . Also habe ich erstmal Sikaflex auf die Löcher an der Aussenwand getan und dann die Teile wieder befestigt.
Zu 3) Wie alt ist der Tango?
__________________ Gruss Thomas >>>----------->
|
|
18.01.2003, 22:07 |
|
Prinzessin Horst
Ober-Tangoianer
 
Dabei seit: Januar 2003
Mitgliedsnr.: 30
Beiträge: 207
Themen-Starter |
|
Moin zusammen,
danke für Eure Hinweise... hört sich ja alles nicht so toll an...
Zur Information: Der Wowa wurde im Dez. 2000 zum ersten Mal zugelassen, also noch nicht so alt... wie oft mußte der Wowa seit dem zum Kundendienst (hab da leider keinerlei Erfahrung).?
Werde mal zu meiner ATU-Filiale gehen und nachfragen, mal gucken, was die sagen...
Es grüßt Prinzessin Horst
__________________ Es grüßt Prinzessin Horst
Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn (Joseph Joubert).
|
|
20.01.2003, 09:08 |
|
Alter Räuber
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 8
Herkunft: AK Backnang
Beiträge: 1597
|
|
Hallo Horst,
1x jährlich muß der Wagen auf Dichtheit mit einem Protimeter überprüft werden. Danach gibt es ein Prüfprotokoll mit Stempel und Unterschrift , 2 A4 Seiten das als Beweis aufzuheben ist. Das Original geht an Knaus. Kosten 45 Teuro
Elektro- Inspektion wird/ sollte bei der Inspektion Eins gemacht werden und danach Wagen Inspektion nach 12-14 Monaten und dann wieder nach 28-30 Monaten
Inspektion Zwei, nach 42-44 Monate und so weiter.
Das ganze immer mit Stempel und Unterschrift, von Knaus oder ATU.
Außerdem stht das alles noch mal in den beiliegenden Service Unterlagen, dort ist auch der Gutschein für einen Aufenthalt in einem CP von Knaus! 
__________________ Freundliche Grüße
Hubert
|
|
20.01.2003, 11:05 |
|
|