Autor |
|
Quoxer
Grünschnabel

Dabei seit: November 2011
Mitgliedsnr.: 1290
Beiträge: 5
|
|
|
17.11.2011, 10:43 |
|
motoclub
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: September 2011
Mitgliedsnr.: 1272
Herkunft: Raum Bonn
Beiträge: 359
Tango EZ: Juli 2002
|
|
Hi,
ich bin relativ neuer Tango Besitzer. Die Tangos sind ja alle (soweit ich das übeblicke) in 1999 gebaut worden, meiner ist 2002 erstmals zugelassen, ich bin 3. Besitzer.
Mein Exemplar ist total trocken, und hat nur kleinere Gebrauchsspuren aus den 9 Jahren Nutzung bei 2 Besitzern erfahren. Trotzdem habe ich angefangen (auch weil ich Spaß dran habe), einige Dinge zu erneuern bzw aufzuarbeiten:
- Wasserhähne sind blöd, Ersatz nicht teuer.
- Dichtungen unter den Türgriffen sind rissig, genauso die Türfestssteller - alles ausgetauscht (Ersatz ist nicht so teuer)
- Ausstattung ist wirklich wertig - da geht kaum was kaputt
- Reifen müssen neu (auch wegen 100km/h Zulassung, aber nach 12 Jahren (Sommer 99!) sicher kein Fehler. Ich habe ein Reserverad dazugekauft (Alu-Felge bei ATU für 75€ inkl. p&p NOCH zu haben) - Hatte Angst, mit Platten irgendwo steckenzubleiben, weil das Rad ja nicht so gängig ist.
- Innen habe ich diverse Schrammen, Bohrlöcher mit Tischlerwachs ausgebessert - da sieht man gar nichts mehr danach!
- Heizung mit Trittstufe überbaut, um die Leiter nicht mitnehmen zu müssen
- 2. Bett unten rein, weil ich mit den Kids fahren will
- kl. safe eingebaut, damit die Wertsachen nicht einfach so rumliegen. Dazu noch eine kleines Alarmsystem, welches heult, wenn jemand reingeht und ich das nicht will.
Das wars. Nichts davon war nötig, um Spaß zu haben, aber ich wollte es perfekt so, wie ich es mir wünsche. Der Tango ist ein tolles Ding , weil sehr variabel. 1 oder auch 2 Motorräder kein Problem. 1500kg zul. GGw. perfekt für Freizeit. Ich freue mich auf die Saison, und dann hält mich nix mehr zu Hause!
Ach so: der Preis: ich habe etwas über €6k gezahlt. Das ist viel Geld, trotzdem für Tango eher günstig, aber ich hole es mir in Form von Spaß mit der ganzen Family zurück - garantiert!
__________________ Grüße, Thomas -Motodidakt-
|
|
17.11.2011, 15:29 |
|
Quoxer
Grünschnabel

Dabei seit: November 2011
Mitgliedsnr.: 1290
Beiträge: 5
Themen-Starter |
|
Danke!
Knapp über 6k hört sich wirklich nach nem Schnäppchen an - gratuliere!
Ich mache mir auch weniger Sorgen wegen Möbeln etc. sondern um die gesamte Konstruktion... irgendwann wird wohl jeder Wowa mal undicht, die Kunststoffteile leiden&verspröden etc.
Hab peer google Jemanden gefunden der den "deseo transport plus" regelmäßig vermietet... sogar in der Nähe
|
|
17.11.2011, 16:04 |
|
Cyrano Schweiz
Tango-Novize
  
Dabei seit: Mai 2011
Mitgliedsnr.: 1225
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 46
|
|
also ich bin auch überzeugt, dass der Tango seinen occ. preis wert ist. es geht ja vorallem um die zuladung. da kommt ein normaler WW mit ca. 200-250Kg einfach nirgens hin. wenn dann ein normaler umgebaut wird muss man diesen auflasten usw.... und gebaut ist er ja dann für dieses gewicht eigentlich nicht. ich denke solche umbauten verziehen sich und dann werden sie undicht.
meiner ist komplett dicht und die sachen sind robust gebaut. wenn ich denke, der tango hat 5 türen zum öffnen! ein normaler ww hat zwei! eine eingangstüre und der gaskasten. alleine da ist ja ein preisunterschied. dann die 4cm bodenplatte. ausziehbares bad und am auto zieht er sich absolut genial. man spürt ihn kaum (vooollll beladen)
ich hatte einen deseo transport im auge. aber da sieht man auf einen blick dass alles "billiger" gebaut ist. darum dann schlussendlich der tango.
ein vari würde mir auch gefallen. aber der ist mir dann einfach wieder zu gross.
|
|
17.11.2011, 17:18 |
|
Quoxer
Grünschnabel

Dabei seit: November 2011
Mitgliedsnr.: 1290
Beiträge: 5
Themen-Starter |
|
Danke!
Oha den Vari kannte ich noch nicht... aber der wäre sowieso zu teuer.
Der Deseo ist also nicht vergleichbar wertig?
Ich meine ja auch nicht dass der Tango beim damaligen Neukauf zu teuer war... ich finde ja nur, dass die immer noch aufgerufenen 7-9k (ich hab NOCH keinen Günstigeren finden können) für einen 12 Jahre alten einfach verblüffend teuer sind. Und die haben dann teils Hagelschäden auch an der Front, einer schrieb die äußeren Kunststoffteile müssten alle ersetzt werden... etc.
Ich hab des öfteren mit alter Technik zu tun und machen wir uns nichts vor... irgendwann geht alles den Weg des irdischen...
ein Freund von mir hatte mal einen alten WOWa und der war irgendwann nicht mehr sinnvoll rettbar.
Natürlich ist die generelle Haltbarkeitsfrage eine schwere. Zumal Manche womöglich in einer Garage parken, andere in südlicher Sonne, weitere im Dauertiefdruckgebiet.
|
|
17.11.2011, 17:55 |
|
BayernTango
Ober-Tangoianer
 

Dabei seit: Oktober 2010
Mitgliedsnr.: 1151
Herkunft: München
Beiträge: 176
Tango EZ: 2002 - 439
|
|
@ Quoxer
Du gibst Dir doch selbst die Antwort. Es ist sonst nichts da.
Ein Deseo, billig, scheußlich und zu teuer.
Ein Vari, den kaum einer ziehen (2,5 t Anhängelast - nicht jeder von uns fährt einen Leopard-Schützenpanzer)!
Und sonst - gibt es nichts.
Vielleicht haben es die Wohnbauer einfach noch nicht geschnallt, daß sich in den letzten Jahren massig Roller verkauft haben, von den normalen Motorradmarkt gar nicht zu reden.
Wozu hätten die WW-Bauer auch nachdenken sollen. Die haben in den letzten Jahren doch von Jahr zu Jahr mehr Wohnmobile verkauft, mit Preisen von 50 T€ aufwärts. Da kann ich doch risikoavers sein und eine Nische einfach vergessen. Außerdem gab´s ja immer noch den Deseo (kotz,würg).
Ich hab meinen vor gut einem Jahr gekauft und bin richtig happy damit. Alleine wenn ich packe, gut ich hab die hintere Dinette auch noch in Stauraum mit festem Bett verwandelt (Bilder dazu in der Gallery), vordere Türe auf, beladen entweder mit Großroller oder ohne. Krempel rein, Gepäcknetz drüber, fertig!
Ansonsten ist die Garage das Schlafzimmer meiner Frau. Ich schlafe oben im Hochbett und mein Sohn hinten auf dem Festbett. Drei richtig große Schlafplätze, nicht so was auf mitleiderregenden Pölsterchen. In kaum einem anderen WoWa machbar.
Da ich außerdem 11 Monate im Jahr Auto fahre, will ich im Urlaub einfach kein Auto fahren, aber mit dem Roller im warmen Kroatien, das ist richtig g.......! Zumal wenn ich meine gestressten Landsleute sehe, wenn sie abends Parkplätze suchen, wo fast keine da sind, aber für meinen Dicken ist überall Platz, und wenn ich ins Lokal fahren muß!
Fazit: Ich habe € 8000 Pfand bezahlt, sollte ich in ein paar Jahren keine Lust mehr (unvorstellbar) haben, so hole ich mir mein Pfand zurück. Sollten es dann nur 6 T€ sein, so bin ich auch nicht traurig.
Also, love it or leave it.
Jürgen
PS. Wenn Du Dir in der Gallery mal anschaust, mit wieviel Liebe die Tangos teilweise ausgebaut wurden, da kann ich mir nicht vorstellen, daß man sein Schnuckelchen in fremde Hände gibt. Vielleicht auch noch an moderne Mamis, wo der kleine Terrorist alles darf. Denn das Kind muß sich frei entwickeln können.
Da drängt sich mir manchmal der Verdacht auf, daß diese modernen Mamis nur gequirlte S......... im Schädel haben. Aber das ist ein anderes Thema.
|
|
17.11.2011, 20:22 |
|
KinCap
Tango-Geselle
   
Dabei seit: Dezember 2010
Mitgliedsnr.: 1170
Herkunft: Zürich, Schweiz
Beiträge: 59
|
|
Zitat: Original von Quoxer
Danke!
Oha den Vari kannte ich noch nicht... aber der wäre sowieso zu teuer.
Der Deseo ist also nicht vergleichbar wertig?
Ich meine ja auch nicht dass der Tango beim damaligen Neukauf zu teuer war... ich finde ja nur, dass die immer noch aufgerufenen 7-9k (ich hab NOCH keinen Günstigeren finden können) für einen 12 Jahre alten einfach verblüffend teuer sind. Und die haben dann teils Hagelschäden auch an der Front, einer schrieb die äußeren Kunststoffteile müssten alle ersetzt werden... etc.
Ich hab des öfteren mit alter Technik zu tun und machen wir uns nichts vor... irgendwann geht alles den Weg des irdischen...
ein Freund von mir hatte mal einen alten WOWa und der war irgendwann nicht mehr sinnvoll rettbar.
Natürlich ist die generelle Haltbarkeitsfrage eine schwere. Zumal Manche womöglich in einer Garage parken, andere in südlicher Sonne, weitere im Dauertiefdruckgebiet.
Willst Du uns den Tango madig machen bis einer entnervt seinen verkauft? Wohnwagen haben generell eine andere Amortirsationslinie. Der Tango dann insbesondere. Ich habe meinen aus Deutschland in die Schweiz geführt weil es in der Schweiz keinen zum kaufen gab.
Gruss KinCap
|
|
18.11.2011, 13:19 |
|
BayernTango
Ober-Tangoianer
 

Dabei seit: Oktober 2010
Mitgliedsnr.: 1151
Herkunft: München
Beiträge: 176
Tango EZ: 2002 - 439
|
|
Zitat: Original von KinCap
Willst Du uns den Tango madig machen bis einer entnervt seinen verkauft?
Gruss KinCap
Das ist wohl eher MISSION IMPOSSIBLE.
@ Quoxer
Es ist doch müßig über die Vergangenheit oder Fakten der Gegenwart zu diskutieren.
Fakt ist, daß hin zum Tango starker "Zug" herrscht, ausgedrückt durch das einfache kapitalistische Prinzip, Angebot und Nachfrage.
KLeines Beispiel:
Ein Tango-Trial-Fahrer hat von seinen Trial-"Kollegen" das Pauschal-Angebot über € 9000 für seinen Tango. Ein Tango, der eigentlich nichts hat, außer Solar, keinen Mover, einfach nur einen kleinen Umnbau für vier Schlafplätze (hinten zwei Stockbetten).
Würde ich "beengt" schlafen wollen, könnten fünf Erwachsene in meinem Tango schlafen, ohne Probleme.
Deine Gedanken drehen sich im Kreis, klar Du bist zu geizig für einen rund 10 Jahre alten WoWa 8 T€ auszugeben, willst aber die Freiheit, am Ankunftsort mit Deinem Bike zu fahren.
Wie es scheint zwei unvereinbare Positionen, irgendwas bleibt auf der Strecke. Dein Geiz oder Deine Freiheit.
In diesem Sinne schönes WE
Jürgen
|
|
18.11.2011, 13:57 |
|
Quoxer
Grünschnabel

Dabei seit: November 2011
Mitgliedsnr.: 1290
Beiträge: 5
Themen-Starter |
|
|
18.11.2011, 14:40 |
|
BayernTango
Ober-Tangoianer
 

Dabei seit: Oktober 2010
Mitgliedsnr.: 1151
Herkunft: München
Beiträge: 176
Tango EZ: 2002 - 439
|
|
Zitat: Original von Quoxer
Geizig bin ich jetzt auch noch... Danke.
Bitteschön ;-)
Zitat: Original von Quoxer
vielleicht kaufe ich aber auch einen (hier offenbar verhassten Deseo Transport Plus)
Nein, nein der Deseo ist viel zu hässlich als verhasst zu sein.
Hast Du Dir den Deseo (Preis um die € 14.000!!!!! - in einer brauchbaren Version) mal genauer angeschaut?
Die Schränke billgst, die Pipi-Box mußt Du innen durch den Wowa tragen !?. Selbst Neue sind nie ganz dicht.
Die gesamte Ausstattung ist so billig und häßlich.
Der Heckausgang, Du sitzt vor Deinem Wowa und ein freundlicher Zeitgenosse räumt bei Dir auf, von der Umständlichkeit das Ganze auch bei Regen innen trocken zu haben einmal abgesehen. Es geht natürlich, aber ist schon ein ganz schöner Aufwand.
Bist Du noch nie vor Irgendetwas gestanden und das Teil sprach mit Dir?
Ich hab das letztes Jahr im September erlebt, bin mit meinem Roller an einem, mir bis dahin unbekannten Wohnwagentyp mit sensationellen vier Türen vorbeigefahren, gestoppt, angeschaut und verliebt.
Da stand auch für mich schon fest, das wird mein Neuer.
Zugegeben 8 T€ für eine Hageldellen-Monster, hätte ich auch nicht ausgegeben. Da bin ich geizig.
Immer noch ein schönes WE
Jürgen
|
|
18.11.2011, 15:37 |
|
euroliner
Hobby-Tangoianer
    

Dabei seit: Juli 2011
Mitgliedsnr.: 1246
Herkunft: Gießen/Hessen
Beiträge: 95
|
|
Zitat: .....
Danke an Alle und nichts für ungut
Da nich für.
Alles ist gut und immer schön locker durch die Hose atmen. Ich finde Dein Anliegen durchaus legitim und wir haben es uns auch lange überlegt, bevor wir das Geld in die Hand nahmen und einen Tango kauften. Den haben wir zwar erst seit Anfang Juli, aber immerhin noch knapp 30 Übernachtungen geschafft und das hat uns gut gefallen. Das passt irgendwie alles, Moppedtransport prima und überhaupt. Auf den CP die wir angesteuert haben gab es viele Bewunderer und manch einer war schon ein bisschen neidisch ob dieses doch sehr praktischen Wagens.
Natürlich wird auch dieser meiner Meinung nach recht gut verarbeitete Wagen irgendwann materielle Schwächen haben, das ist bei jedem WW so. Wenn man sich aber mal anschaut, dass heute noch viele Wagen aus den 70ern und 80ern unterwegs sind, hab ich für die nächsten Jahre keine Bedenken.
__________________ cu Uwe
Wer Enduros putzt der reißt auch Seiten aus der Bibel.
|
|
18.11.2011, 19:17 |
|
die keule
Tango-Geselle
   

Dabei seit: September 2010
Mitgliedsnr.: 1137
Herkunft: sachsen
Beiträge: 74
|
|
moin gemeinde,wir lassen erstmal den preis für einen tango am rande liegen.bevor ich mir einen tango zugelegt habe war ich auch unterwegs wegen anderen anbietern.der yad da kann ich mir für weniger geld einen pferde anhäger kaufen.der vari da muss ich ne bank überfallen.der deseo,ich war extra bei einem händler.immerhin auf zwei achsen kann ich 550kg zuladen, heist für mich ich nur die möpis zuladen und nix anderes mehr, so wie ich ihn haben wollte hätte ich am ende über 11000 euro hinlegen müssen. durch zufall habe ich dann den tango gefunden. klar für 10 jhre jungen wowa 8000euro ist schon viel doch im vergleich habe ich etwas geld gespart.ich bekomme beim wieder verkauf noch richtig kohle,ich kann mehr zuladen als in einem anderen wowa in dieser preisklasse,das ding hat kult status,
am ende ist es eine frage was ich ausgeben will um reise und hoppy zu verbinden
__________________ gr keule aus le
(.)(.)
|
|
19.11.2011, 09:11 |
|
motoclub
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: September 2011
Mitgliedsnr.: 1272
Herkunft: Raum Bonn
Beiträge: 359
Tango EZ: Juli 2002
|
|
Bei mir hat es ebenfalls etwas gedauert: 2004 habe ich am Ring zum ersten Mal in einem Tango einer Freundes geschlafen, und 2011 habe ich einen eigenen gekauft. Dazwischen habe ich 7 Jahre lang auf Rallys im PKW gepennt, aber es gab halt nie ein gutes Angebot.
Am Ende muss ich sagen: ich wollte ihn wirklich, sonst wäre der Wunsch nicht so lange präsent gewesen. Und noch was: mein Gott bin ich bescheuert, so lange im Kombi zu pennen 
__________________ Grüße, Thomas -Motodidakt-
|
|
21.11.2011, 12:46 |
|
Quoxer
Grünschnabel

Dabei seit: November 2011
Mitgliedsnr.: 1290
Beiträge: 5
Themen-Starter |
|
|
21.11.2011, 15:24 |
|
BP aus B
Tango-Fürst
   

Dabei seit: September 2005
Mitgliedsnr.: 378
Herkunft: südliches Hannover
Beiträge: 517
Tango EZ: 06/02
|
|
zu deinem Mercedes-Bsp., bei Dethlefs (?80er Jahre)gab es mal ein Versuch die Bodenplatte dünner und leichter auszuführen. Mit der Erkenntnis, dass die schnell durchbrach. Oder bei Hobby (?10Jahre her) sind die WC-Verkleidungswände schon in den Ausstell-Modellen beim Händler abgefallen. Die Verarbeitungsqualität und die MAterialien eines Tabberts vor 20Jahern ist auch nicht mehr heute so gültig.
Der Tango wurde von Knaus gebaut. Ist ein Wohnwagen wie jeder andere.
In der Preisklasse wertiger als Deseo aber nicht mit einem 30-40tausend Modell vergleichbar.
Serienmängel sind - bis auf die mehr oder weniger Hagelschäden bei der Lagerung der fertigen Modell - eigentlich nicht bekannt.
Ich habe den Tango immer draußen stehen. Keine Halle, kein Carport. Es gibt viele WW, die als Dauercamper auch immer draußen stehen. Es wird bestimmt ein Unterschied zu einem Garagengepflegten WW-Dach geben, aber nach 10 - 20 oder 30 Jahren gesparte Unterstellmiete kann ich mir dann andere Wünsche erfüllen.
Eine Garantie, dass der Knausmonteur immer gleich gute Arbeit verrichtet, kann dir keiner geben. (Oder - steig nie in ein Flugzeug, es fallen immer mal welche vom Himmel).
Über die Schubladenschiene, der Öffnungswinkel der Scharniere an den Möbelklappen, die meist kaputten Gasdruckdämpfer des Heki-Daches, die vielleicht nicht mehr dichte Dichtung des Gaskastens (wenn Schnee schmilzt oder nach einer Sintflut ), etc. ist nicht der Rede wert. Da gibt es einige Beiträge …
Sonstige Kleinigkeiten werden schön gemacht oder schön geredet ….
Such nicht die Nachteile, schau nach den freudigen Möglichkeiten …
Gruß B.

|
|
22.11.2011, 15:56 |
|
handyman
Hobby-Tangoianer
    
Dabei seit: Mai 2008
Mitgliedsnr.: 772
Beiträge: 80
|
|
das mit der Entleerung durch den Innenraum trifft auf den Transport nicht zu. Ich habe mir den Wagen auch mal angeschaut. Direkt an den Toilettenraum schliesst der Küchenblock an. D. h. der Tank muss über eine Aussenklappe entnommen werden (Beim Active war das mal so).
Was vielleicht auch nicht so bekannt ist: der Deseo Transport kann problemlos auf 1800 kg aufgelastet werden. Ein entsprechendes Zugfahrzeug vorausgesetzt, hat man damit nie wieder Zuladungsprobleme (>800kg).
Ausserdem hat das Tandemfahrwerk auch noch ein paar Vorteile: der Wagen läuft wie auf Schienen und steht auch schon mal ohne Stützen und das dämliches Plastikbugrad.
|
|
22.11.2011, 18:10 |
|
speedy
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Juli 2004
Mitgliedsnr.: 239
Herkunft: Wien
Beiträge: 265
Tango EZ: 09.2001
|
|
Hi,
ein guter Freund von mir hat einen Deseo Transport, mit Alu und ein bißchen Zubehör 12.500.-.
Durch die Tandemachse is der zu Zweit nur mit allergrösster Mühe zu rangieren, Gaskasten is nur Gaskasten und so muss alles Zeugs in den Innenraum.
Ums Moped laden, den Raum zw. Tisch und Küche und die grossen Fenster beneide ich ihn allerdings und der Toilettenraum is grösser.
Innenraum is halt eher sachlich als wohnlich und das dunkle Holz passt 0 zu den grauen Türen. Den Mechanismus für die Sitzbänke könnte man auch praxisgerechter bauen.
Und zum Ziehen brauchst nen Bus sonst stehst du bei Gegenwind.
Zum Tangopreis sag ich nix, das regelt sich selbst.
Peter
__________________ Renault Trafic dCi 2.0 114, ein paar Motos und immer viel Zeugs dabei!
|
|
22.11.2011, 22:26 |
|
BayernTango
Ober-Tangoianer
 

Dabei seit: Oktober 2010
Mitgliedsnr.: 1151
Herkunft: München
Beiträge: 176
Tango EZ: 2002 - 439
|
|
Hi,
den Deseo Transport kann man nun wirklich nicht als WOHN-Wagen bezeichnen. Eher als Motorradtransporter mit div. Anbauten. Sehr funktionell, aber nicht mehr.
Ich habe vor gut 1 1/2 Jahren einen Deso Active Plus öfters begutachtet (kannte wie beschrieben den Tango noch nicht).
Der Kühlschrank = Minibar, die "Polsterung" dünn und keinesfalls zum 3-Wochen-Urlaubsschlafen (für g´standene Bayern) zu Gebrauchen, die Toi nach innen zu entnehmen. Die gesamte Ausstattung schien mir irgendwie extrem billig.
Außerdem eben nur die eine Türe hinten, auch nicht sonderlich praktisch. Der Preis beim Händler unverhandelt irgendwas um die 12 T€ - no way. Selbst für 8 T€ hätte ich das Ding nicht gekauft. Ich fühlte mich einfach nicht wohl darin, und das bereits nach wenigen Minuten.
Aber glücklicherweise habe ich meinen Tango kurze Zeit später entdeckt und geniesse die Urlaubszeit darin.
servus
Jürgen
|
|
23.11.2011, 04:51 |
|
die keule
Tango-Geselle
   

Dabei seit: September 2010
Mitgliedsnr.: 1137
Herkunft: sachsen
Beiträge: 74
|
|
Zitat: Original von handyman
das mit der Entleerung durch den Innenraum trifft auf den Transport nicht zu. Ich habe mir den Wagen auch mal angeschaut. Direkt an den Toilettenraum schliesst der Küchenblock an. D. h. der Tank muss über eine Aussenklappe entnommen werden (Beim Active war das mal so).
Was vielleicht auch nicht so bekannt ist: der Deseo Transport kann problemlos auf 1800 kg aufgelastet werden. Ein entsprechendes Zugfahrzeug vorausgesetzt, hat man damit nie wieder Zuladungsprobleme (>800kg).
Ausserdem hat das Tandemfahrwerk auch noch ein paar Vorteile: der Wagen läuft wie auf Schienen und steht auch schon mal ohne Stützen und das dämliches Plastikbugrad.
mit der toientleerung hast du recht,die geht von ausen bei den transportplus.doch die auflasstung gibt es noch nicht so lange,aber bei zwei achsen kann mann das auch erwarten.sicher hast du auch recht das ein doppelachser besser hinterher läuft wie ein wowa mit nur einer achse.doch habe ich bei zwei achsen auch wiederum einen satz reifen mehr.denn diese habe eine sehr grosse reibung wenn es um die ecken geht.dieses ist dann auch der grund wieso ich den deseo mit der hand sogut wie nicht um die ecke bekomme und wenn dann nur mit sehr großer kraftansrengung.ein grosses plus sind die grossen fenster.
__________________ gr keule aus le
(.)(.)
|
|
23.11.2011, 09:38 |
|
|