Registrierung Kalender Häufig gestellte Fragen Suche Mitgliederliste Moderatoren und Administratoren User-MapStartseiteZum Portal Bilder-Galerie





Tango-Forum.info » Tango Foren » Allgemein » Wintercamping - was muss man beachten? » Hallo Gast [registrieren|anmelden]
« Vorheriges Thema | Nächstes Thema » Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag [  «    1  2  3    »  ]
jobelix
Super Moderator




  Zeige jobelix auf Karte
Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von jobelix suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Hi Steve,

die beschriebe Haube ist nur für die vordere 40er Haube gedacht.
Heisst man kann das integrierte 40er Häubchen unter der Haube (auf der dann der Schnee liegt) öffnen.

... ich glaube ich suche dazu mal ein Bild raus...

Gruß Jo


__________________
[B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B]
[URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen

02.01.2004, 21:44 jobelix ist offline   Profil von jobelix Füge jobelix deiner Freunde-Liste hinzu Email an jobelix senden Homepage von jobelix
Steve
Chef-Tangoianer





Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 79
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 317
Tango EZ: Juli 2003
Themen-Starter
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Steve suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Jo, mach das, dann wirds vielleicht auch bei mir klarer.


__________________
[ALIGN=left][/ALIGN] [COLOR=blue]Gruäss us äm Schwizerland [/COLOR]

03.01.2004, 11:44 Steve ist offline   Profil von Steve Füge Steve deiner Freunde-Liste hinzu
jobelix
Super Moderator




  Zeige jobelix auf Karte
Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von jobelix suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

So etwas meinten die Jungs:



Kostes so schlappe 70€....

Gruß Jo


__________________
[B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B]
[URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen

03.01.2004, 12:27 jobelix ist offline   Profil von jobelix Füge jobelix deiner Freunde-Liste hinzu Email an jobelix senden Homepage von jobelix
Sauerlaender
Chef-Tangoianer





Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 7
Herkunft: Bad Berleburg
Beiträge: 488
Tango EZ: Verkauft 2012
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Sauerlaender suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

70 Euro?
Na ja, ich hatte bereits länger vor, mir so ein Ding selbst zu bauen, allerdings mehr für die Standzeit im Winter (ständige Lüftung) und mit einem feinen Maschendraht gegen evtl. anrückende Mäuse und dergleichen.
Mal sehen, ob's dieses Jahr noch klappt ... habe ja jetzt wieder 12 Monate.
Gruß,
Martin

03.01.2004, 15:43 Sauerlaender ist offline   Profil von Sauerlaender Füge Sauerlaender deiner Freunde-Liste hinzu Email an Sauerlaender senden
Steve
Chef-Tangoianer





Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 79
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 317
Tango EZ: Juli 2003
Themen-Starter
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Steve suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Aha..
alles klaro, nur der mit den 70 Mücken will mir noch nicht so richtig rein..
Aber wer weiss, vielleicht ist die Habe von innen mit Gold verziert


Wer kann mir etwas über das gefüllte Gas in den 11kg Standard GAS Flaschen (grau) sagen. Ich weiss nicht was da dirn ist, denn Sie wurden mir direkt beim Kauf vom CP-Händler montiert.

Truma Schreibt :

Propangas für den Winter !

Bevor man seinen Winterurlaub antritt, sollte man sich vergewissern, dass die Gasflaschen nur Propan enthalten.

Butangas ist für Temperaturen unter 4°C nicht geeignet, da es nicht mehr verdampft.


__________________
[ALIGN=left][/ALIGN] [COLOR=blue]Gruäss us äm Schwizerland [/COLOR]

03.01.2004, 22:00 Steve ist offline   Profil von Steve Füge Steve deiner Freunde-Liste hinzu
Steve
Chef-Tangoianer





Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 79
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 317
Tango EZ: Juli 2003
Themen-Starter
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Steve suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

So Jungs, jetzt habe ich ein kleines, ähhh für mich grösseres Problem.
Ich wollte heute zum ersten mal die Heizung zum Test in Betrieb nehmen, und siehe da..es funkts nicht richtig !!!


Schlotter Schlottrer...

Ich weiss, wir hatten im Forum schon öfter über Feuerungsprobleme diskutiert doch diesen Fehler hatte ich noch nicht umschrieben gelesen.

Meist geht ja gar nix , oder wenn schon dann geht Sie wieder sporadisch aus.

Bei mir liegt das Problem anders.

Gas am Regler marsch...
unter der Spüle Ventil auf ...
Thermostat Regler an Heizung auf 10 und schön niedergedrückt...
Zünder mehrmals kurz gedrückt,
und siehe da ein Flämmchen brennt lautlos.

ABER dann kommt das Problem, das flämmchen will einfach nicht in Fahrt kommen. Soll heissen, die Zundflamme enzündet nicht die Grosse Heizflamme.
Ergo: Heizleistung gleich 0 .I
Auch nach 10 Minuten kein volles Entflammen.

Ich habe es dann beim netten Hymer Camp-Nachbar mit der gleichen Heizung (3002 P) ausprobiert, und da funkts mit der gleichen entzündtechnik tadellos.

Gas an Flasche marsch...
unter der Spüle Ventil auf ...
Thermostat Regler auf 10 und schön niedergedrückt...
Zunder mehrmals kurz gedrückt,
und siehe da ein Flämmchen brennt
3 Sekunden später ein kleines Gas-verpuffungs Geräusch und die Heizung läuft mit kleinem Rauschen mit voller Leistung.

Ich bin hatte darauf bei mir die Heizungsverkleidung demontiert und die Heizungsregulierung (Thermosttat) kontrolliert und auch direkt am Einstellrad auf Maximum gedreht. Kein Erfolg.
Darauf habe ich mich trotz bitterer Kälte unter den WOWA bewegt und den Luftansaugstutzen auf verstopfung kontrolliert. Nix dergleichen. Erster Druckguss Deckel ( der mit Ansaugstutzen ) mit der Halteklammer entfernt und die darunter liegenden Teile auf ordendliche Befestigung kontrolliert. Scheint alles i.o zu sein.
Verstellt habe ich daran natürlich nix denn ich habe einen grossen Respekt vor Gas Anlagen..

Naja, leider war auch diese Übung ohne Erfolg. Ausser ein kleines geräuschloses Flämmchen entzündet sich nichts.

Kennt jemand dieses Problem ?
Kann man Irgendwo etwas einstellen ?

Danke


__________________
[ALIGN=left][/ALIGN] [COLOR=blue]Gruäss us äm Schwizerland [/COLOR]

03.01.2004, 22:24 Steve ist offline   Profil von Steve Füge Steve deiner Freunde-Liste hinzu
peteraptor
Tango-Geselle





Dabei seit: November 2003
Mitgliedsnr.: 129
Herkunft: Hzgt. Lauenburg
Beiträge: 65
Tango EZ: 17.05.2002
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von peteraptor suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen



Moin, moin und ein Frohes Neues aus dem Norden!

Ich bin gerade zurück von unserem 1. Urlaub (und das gleich im Winter) mit unserem Tango.
Auf dem Bild könnt Ihr schon meine Winterausrüstung sehen.
)
Aber hier nochmal zum mitschreiben:
- kleines Wintervorzelt(überdeckt die Eingangstür und den
Küchenblock bis Anfang der Ladetür)
- Kaminverlängerung(1x)
- Schutzmarkise für die Gaskastenklappe(nichts ist lästiger als mitten
in der Nacht, mit leerer Gasflasche erst die Schlösser der Klappe
auftauen zu müssen)
- Schutzklappen für den Kühlschrank
- 2 Gasflaschen ohne Eis Ex und Duomatic
- gr. Frischwassertank im Gaskasten
- Goebel Abwassertank

Ja, was gibt es zu berichten?

Wir hatten über Weihnachten und Neujahr als Minimaltemperatur
-7°C im Südseecamp (Wietzendorf- Bilder und Bericht folgen-), da wurde die Isolation des WW garnicht richtig gefordert. Wenn der Tango richtig durchgeheizt ist kann mann auch ohne Teppich barfuß gehen.
Gasverbrauch: 14 Tage = 2,5 x 11 Kg(der Platz hat eine eigene Füllstation( auch für Alugas und die durchsichtigen Teile).
Der Frischwassertank ist n i c h t eingefroren, da durch die Sperrholzplanke genug Wärme im Gaskasten ist. Aud dem gleichen Grund läßt sich auch auf das Eis EX verzichten. Den Gaskasten sollte man aber täglich auf Schwitzwasser und Eis( von der Gasflasche) kontrollieren.
Das WC wurde o h n e Frostschutz betrieben. Der Fäkaltank liegt im isolierten Bereich und das Spülwasser ist ja immer schön temperiert.
Der Brauchwassertank zeigte leichte Eisbildung, hier sehe ich den Einsatz eines Heizstabes oder Heizmatte als sinnvoll an.
Schwitzwasserbildung hatten wir morgens an allen Türdichtungen und an den kleinen Ausstellfenstern am Bett.
Die Heizung lief Nachts mit 1,5-2 , das reichte für 12-15°C. Zum Aufstehen auf 4-5, dann war die Bude ruckzuck warm.
Für den gemütlichen Abend reichte Stellung 3.
Mitte Dezember hatte ich durch den Truma Service eine Zündautomatik nachrüsten lassen, die hatte sich in der Sturmnacht 21. auf 23. Dezember schon bewährt. Trotz Kaminverlängerung hat es die Flamme (klein) in der Nacht einige Male ausgeblasen, aber es wurde sofort nachgezündet und die Heizung lief weiter.

2 Anmerkungen noch:
ein Vorzelt und wenn es noch so klein ist, ist absolut notwendig. Ohne Zelt zieht es durch die Zwangslüftung der Tür gewaltig.

die Warmluftführung durch die Sitzkästen ist lausig. Nur der Kasten auf der WC Seite wird erwärmt, aber es gibt keine Ausströmer, die das Polster hinterlüften!
Auf der Eingangsseite sieht es noch bescheidener aus. Hier gibt es überhaupt nichts . Wir haben den Kasten dann als Vorratskammer
benutzt, alle Lebensmittel blieben sehr frisch!!!
Wenn ich alle- noch frischen Tango - Erfahrungen sortiert habe und Abhilfen ersonnen habe, gibt es Info`s und Bilder.

Nicht wirklich wichtig war, das der Kühlschrank überhaupt nicht ging.
Weder 230V, noch 12V oder Gas. Nicht ein zehntel Grad Kühlung und das zu Sylvester!


Ciao

Peter


__________________
peteraptor

03.01.2004, 22:47 peteraptor ist offline   Profil von peteraptor Füge peteraptor deiner Freunde-Liste hinzu Email an peteraptor senden
Steve
Chef-Tangoianer





Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 79
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 317
Tango EZ: Juli 2003
Themen-Starter
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Steve suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

@Hallo Peter,

Wie hast du die Abdeckplane über dem Gaskasten befestigt ?
Wurde da etwa eine zusätzliche Kederleiste montiert?


__________________
[ALIGN=left][/ALIGN] [COLOR=blue]Gruäss us äm Schwizerland [/COLOR]

03.01.2004, 23:17 Steve ist offline   Profil von Steve Füge Steve deiner Freunde-Liste hinzu
peteraptor
Tango-Geselle





Dabei seit: November 2003
Mitgliedsnr.: 129
Herkunft: Hzgt. Lauenburg
Beiträge: 65
Tango EZ: 17.05.2002
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von peteraptor suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Ja, die Markiese wurde mit einer Kederleiste die auch als Regenrinne fungiert angebracht.
Die Kederleiste ist nur geklebt. Den Namen des Klebers muß ich aber erst erfragen - wird nachgeliefert-


Ciao

Peter


__________________
peteraptor

03.01.2004, 23:40 peteraptor ist offline   Profil von peteraptor Füge peteraptor deiner Freunde-Liste hinzu Email an peteraptor senden
Steve
Chef-Tangoianer





Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 79
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 317
Tango EZ: Juli 2003
Themen-Starter
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Steve suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

@Peter
Danke dir, woher hast du die Plane ?
Sieht irgendwie aus wie die Wagenschürtze nur natürlich höher. Wo kriegt man sowas ?


__________________
[ALIGN=left][/ALIGN] [COLOR=blue]Gruäss us äm Schwizerland [/COLOR]

04.01.2004, 13:56 Steve ist offline   Profil von Steve Füge Steve deiner Freunde-Liste hinzu
peteraptor
Tango-Geselle





Dabei seit: November 2003
Mitgliedsnr.: 129
Herkunft: Hzgt. Lauenburg
Beiträge: 65
Tango EZ: 17.05.2002
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von peteraptor suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Moin, moin Steve,
die benötigten Materialien:
- Alu Windblendschiene(Kederleiste) 150 cm
- Schürzenmarkise aus Planenstoff 160 cm x 75 cm vorkonfektioniert
mit Keder und Ringösen
- 1 Kartusche NOGO mastic HM 50 ( es gibt auch von WÜRTH etwas
vergleichbares)

Nögel Montagetechnik

Die Kederleiste habe ich nur geklebt ca 1 cm oberhalb des Gaskasten Rahmens.
Zum Abspannen benutze ich die Ringösen in der Plane, die mit einem Gummi-Metall Haken mit den kleinen Löchern der Kurbelstützenträger
verbunden werden. Hält auch bei Sturm und 120 km/h.

Alle Materialien sind aus dem Campingshop. Einiges wird es auch im Baumarkt geben.


Ciao

Peter


__________________
peteraptor

04.01.2004, 23:20 peteraptor ist offline   Profil von peteraptor Füge peteraptor deiner Freunde-Liste hinzu Email an peteraptor senden
Steve
Chef-Tangoianer





Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 79
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 317
Tango EZ: Juli 2003
Themen-Starter
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Steve suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

@ Peter
Besten Dank für die genauen Infos. Ich werde mich mal auf die Suche nach den erklärten Teilen machen.


__________________
[ALIGN=left][/ALIGN] [COLOR=blue]Gruäss us äm Schwizerland [/COLOR]

05.01.2004, 18:40 Steve ist offline   Profil von Steve Füge Steve deiner Freunde-Liste hinzu
tomercole
Einsteiger





Dabei seit: April 2003
Mitgliedsnr.: 57
Herkunft: Westerwald
Beiträge: 23
Tango EZ: Mai 2003
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von tomercole suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Hallo Tangotreiber,
angeregt von diesem Thema konnte ich meine Frau überzeugen es an Karneval auch mal mit Wintercamping in Pettneu am Arlberg zu probieren. Hier ist ein neuer CP mit Einzelbädern an jedem Stellplatz.

Siehe hier: www.camping-arlberg.at
Ich habe aber auch noch ein paar Fragen hierzu.

1. Wie sieht es mit Winterreifen für den Tango aus. Ist das nötig oder geht es auch so.

2. Wenn man kein Vorzelt hat, wie sehr zieht es durch die Zwangsbelüftung der Türen.


__________________
Kalte Grüße aus dem Westerwald

Thomas

06.01.2004, 08:44 tomercole ist offline   Profil von tomercole Füge tomercole deiner Freunde-Liste hinzu Email an tomercole senden Homepage von tomercole
Nobi
Tango-Geselle




Dabei seit: Januar 2003
Mitgliedsnr.: 36
Herkunft: 78467 Konstanz
Beiträge: 51
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Nobi suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Hallo Thomas

Bin den ganzen Winter auch mit Sommerreifen auf dem Tango unterwegs. Hatte bis jetzt noch keine Probleme.
In Pettnau war ich noch nicht, soll aber sehr teuer sein.
War bisher nur in Wald am Arlberg direkt neben der Sonnenkopfbahn. Die Lage ist gut aber ich würde den Campingplatz nur bedingt empfehlen. Duschen nur mit Münzen, im gesamten Gebäude riecht es nach Zigarettenqualm und der Betreiber ist auch nicht immer so gut drauf.

Durch die Zwangsentlüftung zieht es schon ein wenig.

Auch sind die Türen nicht ganz dicht.

Wenn es schneit ist ein Vorzelt sicher nicht schlecht.

Wir waren in den Winterferien in Nüziders bei Bludenz auf dem Camping Sonnenberg. Auto, Tango, 3 Personen, Kurtaxe und Strom 30 €. Die Toilettenanlagen sind neu und sehr sauber.
Von dort bist Du gleich im Montafon, am Arlberg und im Brandnertal.

Es ist sogar möglich mit dem Skibus ab Bludenz in die Skigebiete zu fahren.

Vor allem wenn es viel schneit bist Du gleich wieder weg.

Gruss Nobi


Beim Fremdenverkehrsamt Bludenz kann man sich über die Alpenregion Bludenz, Infomaterial zusenden lassen.

06.01.2004, 13:20 Nobi ist offline   Profil von Nobi Füge Nobi deiner Freunde-Liste hinzu Email an Nobi senden
arminh
Tangoianer




Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 11
Herkunft: Offenburg
Beiträge: 130
Tango EZ: 11/2001; 088
  wintercampingAntwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von arminh suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Hi Leute,

ich habe zwar mit richtig viel Schnee noch keine Erfahrung, war aber bisher jeden Winter mit dem Tango unterwegs.

Der TANGO ist der ideale Wintercaravan, viel müsst ihr nach meiner Meinung nicht verändern.

Die vorhandene Heizung reicht vollkommen aus und beheizt wirklich den kompletten Raum, dank Umluft. Wir haben meist die Stufe 4-5 eingestellt, Umluft auf Automatikstufe 2, nachts etwas weniger. Empfehlenswert ist außer der Kaminverlängerung auch der Kaminaufsatz T3, ansonsten kann's schon mal die Heizung ausblasen.

Kondenswasser ist kein Problem, selbst bei 5 Personen. Vorausgesetzt, es wird gut gelüftet (Heki und zwei Fenster auf Lüftungsstellung, ab und zu Stoßlüftung).

Der Gaskasten ist, im Gegensatz zu anderen WW, mitbeheizt, somit dürfte das Frischwasser nicht einfrieren. Das Abwasser ist eher ein Problem, man sollte immer darauf achten, daß es ohne Reste in den Platzanschluss abläuft (falls vorhanden). Ich hatte zum Glück den Goebel-Tank als Puffer, sonst hätte ich ein Problem gehabt.

Wie man auf den Fotos von Münstertal sieht, besitzen wir auch das Mistral von HERZOG, und haben auch im Schnee gute Erfahrung gemacht. Durch die Kuppelform ist das Zelt stabil, wenn es mitgeheizt wird (Küchenfenster oder Heizungsauslass), dürfte der Schnee auf ein erträgliches Maß ablaufen. Auf ein Vorzelt als Schleuse sollte man wirklich nicht verzichten.

Eine zweite Gasflasche ist natürlich ein Muß, bisher bin ich ohne Duo-matic ausgekommen.

Die Abdeckungen der Kühlschranklüftungen habe ich abgenommen, da sie ja innerhalb des Vorzeltes liegen.

Eine Deichselabdeckung habe ich schon immer, wird auch im Sommer benutzt.

Die Abdeckung über dem Gaskasten ist auch zu empfehlen, der Deckel friert wirklich gerne ein.

Alles in allem keinerlei Probleme mit dem TANGO im Winter!!

Gruß,
armin


PS: @Steve: Wenn es wirklich nicht an Verschmutzungen oder Verstopfungen an Zuluft, im Verbrennungsraum oder im Kamin liegt, kann man sich jederzeit an den mobilen Service von TRUMA wenden, da werden Sie geholfen.

13.01.2004, 18:01 arminh ist offline   Profil von arminh Füge arminh deiner Freunde-Liste hinzu Email an arminh senden
Steve
Chef-Tangoianer





Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 79
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 317
Tango EZ: Juli 2003
Themen-Starter
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Steve suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

@armin,

Das Problem wurde durch unseren Generalimporteur begutachtet. Er hatt nach 45min suchen ein nicht richtig befestigtes Teil am Thermostatregler gefunden. Jetzt läuft die Heizung.

Allerdings habe ich bei einem mehrstündigen Heizversuch Zuhause nochmals die Funktion überprüft und dabei festegestellt, dass der Thermostat ( auch wenn auf 10 eingestellt ) die Heizleistung schon bei ca. 17 C zuücknimmt und somit das Aufheizen bis zu den erhoften ca. 22 C lange auf sich warten läst. Nach meiner Logik sollte die Heizleistung ja wohl bis zu der eingestellte Soll Temperatur mit Maximum funktionieren ?! Was habt Ihr schon für Erfahrungen mit der Regelung gemacht ?


__________________
[ALIGN=left][/ALIGN] [COLOR=blue]Gruäss us äm Schwizerland [/COLOR]

14.01.2004, 16:28 Steve ist offline   Profil von Steve Füge Steve deiner Freunde-Liste hinzu
jobelix
Super Moderator




  Zeige jobelix auf Karte
Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von jobelix suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Hi Steve, da kann etwas nicht stimmen.

Wenn ich auf "10" stellen würde, könnte man schon (auch bei diesen Außentemperaturen ) nach einer viertel Stunde den ersten Aufguss machen

Ohne Spass, unsere Truma heizt wie blöde. Hast Du das Gebläse auch auf volle Kanne und nicht (A) Automatik gestellt? Dann solle die Aufwärmung deutlich schneller gehen.

Gruß Jo


__________________
[B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B]
[URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen

14.01.2004, 19:32 jobelix ist offline   Profil von jobelix Füge jobelix deiner Freunde-Liste hinzu Email an jobelix senden Homepage von jobelix
voyager24
Ober-Tangoianer




  Zeige voyager24 auf Karte
Dabei seit: Januar 2003
Mitgliedsnr.: 29
Herkunft: NRW
Beiträge: 190
Tango EZ: 2003
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von voyager24 suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Hallo

Haben in den letzten Wochen den Tango öfters zum "Ansitzen" benutzt. Bei uns wird z. Zt. sehr häufig eingebrochen.

Wir sitzen dann Abends im dunklen zu 2 PErsonen ca. 2-3Stunden und können uns nicht beklagen was die Temperatur angeht.

2 Std vorheizen Stufe 5 und Gebläse auf 5, dann auf 2 runtgerdrehen und das Gebläse auch.
Temperatur wird gut gehalten und WW war schnell genug warm. In den Staukästen hält sich die Kälte natürlich recht lange, da wird man wohl schon 1-2- Tage heizen müssen bis alles wirklich durch warm ist.


Grüße Voyager


__________________
[B][I]Trial and Error[/I] [/B]

14.01.2004, 21:42 voyager24 ist offline   Profil von voyager24 Füge voyager24 deiner Freunde-Liste hinzu Email an voyager24 senden Homepage von voyager24
arminh
Tangoianer




Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 11
Herkunft: Offenburg
Beiträge: 130
Tango EZ: 11/2001; 088
  HeizleistungAntwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von arminh suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

@Steve:
Da muss ich zustimmen, auf voller Leistung heizen würden wir nicht aushalten. Unsere Kinder stöhnen nachts schon bei Stufe 5 (Gebläse A2).

Scheint also noch mehr nicht zu stimmen mit Deiner Heizung bzw. dem Thermostat.

Gruß,
armin

18.01.2004, 15:35 arminh ist offline   Profil von arminh Füge arminh deiner Freunde-Liste hinzu Email an arminh senden
Touringfahrer
Grünschnabel





Dabei seit: Januar 2004
Mitgliedsnr.: 136
Herkunft: Kempen Ndrhn
Beiträge: 9
Tango EZ: mein Wohni hat nur eine Türe
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Touringfahrer suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

hallo Heizer!!
Zum Aufheizen eines ausgekühlten Wohnis sollte man,und ich mache es auch so,die Umluft erstmal ausgeschaltet lassen.
Wenn die Wohlfühltemperatur ereicht ist,dann sollte man die Umluftanlage aktivieren,dann sinkt auch sofort die Raumtemperatur merklich.
Gruss Touringfahrer


__________________
Von mir könnt Ihr alle etwas lernen..................schließlich lernt man aus Fehlern

18.01.2004, 21:47 Touringfahrer ist offline   Profil von Touringfahrer Füge Touringfahrer deiner Freunde-Liste hinzu Email an Touringfahrer senden
[  «    1  2  3    »  ]   « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:

Hits seit 26.01.03: 8155827 | Hits heute: 595 | Hits gestern: 10161

Letzte DB-Optimierung: 28.04.2025, 00:00 Uhr
Burning Board
© 2001-2002 WoltLab GbR

© 2003 | www.tango-forum.info Impressum Datenschutzerklärung
zuletzt geändert: 01. Dezember, 2004 23:25