Begrüssung und Vorstellung |  |
Hallo,
viele Grüße von einem "Neuen" an das Forum!
Damit Ihr eine vage Vorstellung von dem Vogel, der Euch da zugeflogen ist, bekommt, hier eine zunächst tabellarische Aufstellung:
Wohnort: Kreis RE / NRW
Bj.: 1952
"Beruf": schraubender Rentner mit maschinentechnischem Werdegang im Steinkohlenbergbau u.T.
"SIE": Hanna, ähnliches Bj., begeisterte Sozia
Interessen: Reisen, Schrauben, aktuelle Nachrichten.
"Fuhrpark": alte Bmw-Enduro aus den 90gern, KTM 690 und 890, Crafter, alter A4 und jetzt ein Tango.
Nun ist es also doch passiert: Seit ca. 2 Wochen haben wir einen Tango.
Und eigentlich könnten wir da auch prima die Kati 890 reinpacken und schnell mal ein bisschen in die Sierra Nevada (natürlich mit Campingplatz unten am Meer) fahren.
Bei der Detailplanung zu diesem Vorhaben tauchen nun ein paar Fragen auf, die ich gerne an das Forum richten möchte:
Der Tango hat ja etliche M 10 Gewindehülsen, die sich als Verzurrpunkte anbieten, im Boden. Reißen diese Hülsen bei Beanspruchung durch Abspanngurte schnell aus oder sind sie fest mit dem Boden verwachsen. Was hört man da so in der Gemeinde?
Beim Kauf unseres Tango war eine 3m lange Omnistor Markise dabei, sie lag bei Abholung einfach mitten im WW. Uns wurde erklärt dass sie einfach in die Kederschiene eingeführt wird und ohne weitere Halterungen auch während der Fahrt dort hängen bleibt. Mir kommt das ein bisschen merkwürdig vor. Gibt es im Forum eventuell Langzeit- erfahrungen mit dieser Montageversion, immerhin kommen nach Granada und zurück mit ein paar kleinen Umwegen ja auch locker mal 5000 km zusammen. Ich wäre für ein paar Tipps wirklich dankbar.
so, das reicht jetzt erst, mal schauen wohin uns dieser Weg jetzt führt
alles Gute
Harry!
|