Autor |
|
Lurz_de
Einsteiger
 

Dabei seit: Juni 2014
Mitgliedsnr.: 1643
Herkunft: Pfalz
Beiträge: 23
Tango EZ: 22.08.2001 ;-) voll happy damit
|
|
|
26.09.2025, 10:40 |
|
madthomas
Tango-Novize
  
Dabei seit: Februar 2014
Mitgliedsnr.: 1604
Herkunft: Hessen
Beiträge: 44
Tango EZ: 08.1999
|
|
Hallo Michael,
ich hatte mich dem Thema aufgrund eines kleinen „Rangierfehlers“ auch widmen müssen.
Die Dinger gehen alle super ab, ist nix verklebt.
Was Du mit dem Kleiderhaken meinst, weiß ich im Moment nicht. Die Leiter ist mit 4 Schrauben fest geschraubt.
Ich habe es aber genau so gemacht wie von dir angedacht:
Die Risse am Ende angebohrt, aufgefräst damit mehr Material dazwischen kommt, innen rau angeschliffen und mit Glasfaser verstärkt, danach lackiert.
Wie neu
Achte nur darauf, die Ränder vollständig zu bearbeiten. An einer Stelle war ich etwas nachlässig, dort ist es erneut gerissen.
Viel Glück
Gruß Thomas
|
|
02.10.2025, 21:26 |
|
Carsten HH
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Mai 2013
Mitgliedsnr.: 1509
Herkunft: Barsbüttel
Beiträge: 305
Tango EZ: 08/1999
|
|
Moin
Wie habt ihr denn die originale "Steinschlagoptik" wieder erreicht?
Bei der Heckleiterverkleidung und den Relingverkleidungen blättert ja die Farbe/Beschichtung ab, darunter ist es glatt.
Wenn man das neu lackiert sieht es sehr bescheiden aus.
gruß
Carsten
|
|
05.10.2025, 16:36 |
|
Lurz_de
Einsteiger
 

Dabei seit: Juni 2014
Mitgliedsnr.: 1643
Herkunft: Pfalz
Beiträge: 23
Tango EZ: 22.08.2001 ;-) voll happy damit
Themen-Starter |
|
Zitat: Original von madthomas
Hallo Michael,
ich hatte mich dem Thema aufgrund eines kleinen „Rangierfehlers“ auch widmen müssen.
Die Dinger gehen alle super ab, ist nix verklebt.
Was Du mit dem Kleiderhaken meinst, weiß ich im Moment nicht. Die Leiter ist mit 4 Schrauben fest geschraubt.
Ich habe es aber genau so gemacht wie von dir angedacht:
Die Risse am Ende angebohrt, aufgefräst damit mehr Material dazwischen kommt, innen rau angeschliffen und mit Glasfaser verstärkt, danach lackiert.
Wie neu
Achte nur darauf, die Ränder vollständig zu bearbeiten. An einer Stelle war ich etwas nachlässig, dort ist es erneut gerissen.
Viel Glück
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
super, danke für das Feedback. Dann passt das für mich. Kurze Frage: Hast du den alten Lack komplett runtergeschliffen und auch selber lackiert oder lackieren lassen?
Weitere Frage zur Farbe: Hast du den original Farbtone wieder genommen oder einen anderen?
Beste Grüße
Michael
|
|
06.10.2025, 09:40 |
|
Lurz_de
Einsteiger
 

Dabei seit: Juni 2014
Mitgliedsnr.: 1643
Herkunft: Pfalz
Beiträge: 23
Tango EZ: 22.08.2001 ;-) voll happy damit
Themen-Starter |
|
Moin Carsten,
ich habe mich mit einem Lackierbetrieb abgestimmt – laut deren Einschätzung ist es ziemlich schwierig, die vorhandene Struktur exakt nachzubilden.
Außerdem sieht es bei den Stellen, an denen der Lack abgeblättert ist, für mich so aus, als wäre die Struktur direkt im GFK. Da ich ohnehin 2–3 Risse ausbessern muss, werde ich diese mit Glasfaserspachtel überarbeiten. Dadurch wird die Oberfläche bei mir insgesamt glatt – was mich persönlich aber nicht stört. Ich glaube die größte Arbeit wir den alten Lack runter zu bekommen und es innen mit einen GFK Gewebe auszukleiden.
Wenn bei mir etwas dran fällt und wenn es nur ein Besenstiel ist, platzt an der Stelle der Lack ab. Ist schon zu spröde. Na ja er wird ja auch nächstes Jahr 25 Jahre alt.
Die Infos vom Lackierbetrieb habe ich dir bereits weitergeleitet.
Beim Farbton bin ich mir noch unsicher. Ich habe schon verschiedene Tangos in unterschiedlichen Farbtönen gesehen.
Der letzte, den ich bei einem Enduro-Lauf gesehen habe, hat mir nicht so gut gefallen. Da waren die Kunststoffteile in Anthrazit.
War die genaue RAL-Farbe nicht Aluminium RAL 9006?
Beste Grüße
Michael
[QUOTE]Original von Carsten HH
Moin
Wie habt ihr denn die originale "Steinschlagoptik" wieder erreicht?
Bei der Heckleiterverkleidung und den Relingverkleidungen blättert ja die Farbe/Beschichtung ab, darunter ist es glatt.
Wenn man das neu lackiert sieht es sehr bescheiden aus.
gruß
Carsten
|
|
13.10.2025, 09:29 |
|
|