Autor |
|
Wildwasserbahn
Tangoianer


Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 71
Herkunft: 78467 kONSTANZ
Beiträge: 120
Tango EZ: Oktober 2002
|
|
Hallo,
unser Tango ist heute fertig geworden, er ist jetzt blau- na zum Teil
Bilder sind in der Gallery, schaut in euch mal an, ich finde sehr gelungen!
@ Jo Aufkleber ist schon da, vielen Dank!
Gruß Jörg
|
|
17.09.2004, 20:11 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
|
18.09.2004, 09:12 |
|
Alter Räuber
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 8
Herkunft: AK Backnang
Beiträge: 1597
|
|
...blau scheint gerade Mode zu sein, Nachbars WoMo "ziert" seit neuestem auch ne blaue Stoßstange..... 
__________________ Freundliche Grüße
Hubert
|
|
18.09.2004, 10:29 |
|
Wildwasserbahn
Tangoianer


Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 71
Herkunft: 78467 kONSTANZ
Beiträge: 120
Tango EZ: Oktober 2002
Themen-Starter |
|
Hallo,
ungewohnt sieht er schon aus, zumal der Tango Potte dreckig ist und die lackierten Teile super sauber.
Es kommen aber noch Aufkleber in dieser Farbe (Kreise o.ä.) drauf.
@ Jo Wo hast du denn den Tango-Aufkleber machen lassen?
Insgesamt sind die Teile 6x lackiert worden (2x Haftgrund/4x Lack) - Gemacht habe ich das mit meinem Nachbarn, der ist Maler und ich frage ihn nach den genauen Bezeichnungen des Haftgrundes, da es in der Tat nicht einfach ist Plastik auf Dauer zu lackieren.
Er mit diesem Material sogar sein Segelboot aussen lackiert- sollte daher beim Tango bestens halten.
Gruß Jörg
|
|
18.09.2004, 12:09 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
Hi Jörg,
die Aufkleber habe ich bei der örtlichen Werbeagentur mit einem Schneidplotter machen lassen. Sollten Lichtecht und absolut Waschtraßenfest sein.
Richtig angebracht kann auch ein derber Dampfstrahler dem Aufkleber nichts anhaben.
Gruß Jo
__________________ [B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B] [URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen
|
|
18.09.2004, 20:52 |
|
Zossen
Tangoianer


Dabei seit: April 2004
Mitgliedsnr.: 197
Herkunft: Freie und Hansestadt Hamburg das Tor zur Welt
Beiträge: 129
Tango EZ: 24.04.2002
|
|
Ahhh-
Ohhhhh-
der Wohnwagen-Knaus-Tango-Sport&Fun
|
|
21.09.2004, 20:23 |
|
Steve
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 79
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 317
Tango EZ: Juli 2003
|
|
Hallo Jörg,
auch ich war beim Auto Lakierer und habe mir mal eine Offerte für die neu Lackierung aller ausgebleichten Kunstoffteile geben lassen. Ergo, er will 400 Franken bezw. 260 Euros dafür haben.
Demontieren und montieren müsste ich die Teile allerdings selber.
Zum Demontieren auch meine Fragen:
Wie hasst du die Heckleiter demontiert ?
Die eine Schraube ist ja im Wohnwagen inneren mit einem Kleiderhaken abgedeckt. Wie entfernt man diesen um an die Schraube zu kommen? Kann man den Haken danach auch wieder Nutzen oder geht dieser defekt?
Wie werden die Heckpuffer demontiert? Muss die gesamte Elektrik der Rückleuchten demontiert werden , oder kann man das in einem Stück demontieren?
Achja und die Radkastenblenden...?
Sind die nur mit den Schrauben in Einzugskederleiste und je unten am Abschluss anmontiert?...
Womit hast du bei der Montage die Teile abgedichtet ?
Fragen über Fragen vom Steve der übrigens wöchentlich in Konstanz ist
Zum Schluss: Wie lange dauerte bei dir die ganze Demontage, bezw. montage der Teile?
__________________ [ALIGN=left][/ALIGN] [COLOR=blue]Gruäss us äm Schwizerland [/COLOR]
|
|
23.09.2004, 20:41 |
|
Wildwasserbahn
Tangoianer


Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 71
Herkunft: 78467 kONSTANZ
Beiträge: 120
Tango EZ: Oktober 2002
Themen-Starter |
|
Hallo Steve,
meine Empfehlung: Nicht lackieren lassen, selber machen mit einer Farbrolle, ist wesentlich günstiger, bei Beschädigungen kannst Du selber ausbessern und die Grundierung (auf die kommt es an) kannst Du selber bestimmen. Ist auch ohne handwerkliches Geschick( ) nach kurzer Anleitung problemlos möglich. Zudem sind die Plastikteile am Tango nicht glatt.
Ich habe mir die Farbe nach einer Farbtabelle mischen lassen (mit zusätlichem UV-Schutz). Gekostet hat 1 Liter € 23,00.
Den Haftgrund, ist wohl sehr teuer und heisst Haftbreimer (o.ä.) habe ich von meinem Maler bekommen, Du brauchst auch nur sehr wenig, für zwei Anstriche.
Zitat: Wie hasst du die Heckleiter demontiert ?
Ganz einfach oben zwei Schrauben und unten zwei Schrauben lösen und schon hast Du Sie in der Hand. Nur von aussen demontiert, innen brauchst Du nichts abschrauben.
Zitat: Wie werden die Heckpuffer demontiert? Muss die gesamte Elektrik der Rückleuchten demontiert werden , oder kann man das in einem Stück demontieren?
Du musst diese grauen Zierkappen mit Schraubenzieher abmachen, darunter ist ne normale Schraube, die Rücklichter samt der Kabel müssen runter....Schreibe dir die Reihenfolge der Kabel besser auf Zitat: Achja und die Radkastenblenden...?
Genau, einfach nur abschrauben, erst die Aluleiste darunter sind die Schrauben die das Plastikteil halten.
Zitat: Womit hast du bei der Montage die Teile abgedichtet ?
Mit Deklarin!- Achte beachte: Ich habe die Teile demontiert und dann die Löcher mit Silikon abgedichtet, gerade das Dach ...mein Wagen steht draussen, später dann mit Deklarin.Zitat: Zum Schluss: Wie lange dauerte bei dir die ganze Demontage, bezw. montage der Teile?
Demontage: 1 Stunde
Montage: 2-3 Stunden, kann schneller gehen, wenn Du die Schrauben sortiert vor dir liegen hast
Gruß Jörg
|
|
23.09.2004, 22:22 |
|
Wildwasserbahn
Tangoianer


Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 71
Herkunft: 78467 kONSTANZ
Beiträge: 120
Tango EZ: Oktober 2002
Themen-Starter |
|
Doch noch was vergessen:
Die graueb Stopfen brauchst Du kpl. neu.
Die Kosten € 1,80 pro Stück, aber wenn Du zum ATU Konstanz fährst, wissen die jetzt auch was Du willst 
|
|
23.09.2004, 22:24 |
|
Alp-Reiter
Ober-Tangoianer
 
Dabei seit: Juni 2004
Mitgliedsnr.: 232
Herkunft: Platt-Deutschland West (Neuss am Rhein)
Beiträge: 168
Tango EZ: 03/2003
|
|
|
23.09.2004, 22:52 |
|
Wildwasserbahn
Tangoianer


Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 71
Herkunft: 78467 kONSTANZ
Beiträge: 120
Tango EZ: Oktober 2002
Themen-Starter |
|
Kleine Korrektur:
Die grauen Stopfen kosten 0,80 € und nicht 1,80 €

|
|
24.09.2004, 09:40 |
|
Steve
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 79
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 317
Tango EZ: Juli 2003
|
|
Danke Jörg,
für die Ausführlichen Antworten. Ich Dussel hätte doch wirklich die Leiter von Innen demontiert. Das mit dem Lakieren werde ich jedoch dem Lackierer belassen, denn die Teile werden in Silber-Mettalic ( Selbe Farbe wie meine AL-KO Zugdeichselabdeckung umlackiert. Das kann man / oder ich bestimmt nicht mit einem Roller.
Ansonsten werde ich wohl deinen Infos folgen und den Umbau im nächsten Monat erledigen. Danke nochmals...
__________________ [ALIGN=left][/ALIGN] [COLOR=blue]Gruäss us äm Schwizerland [/COLOR]
|
|
24.09.2004, 16:15 |
|
|