Autor |
|
Zossen
Tangoianer


Dabei seit: April 2004
Mitgliedsnr.: 197
Herkunft: Freie und Hansestadt Hamburg das Tor zur Welt
Beiträge: 129
Tango EZ: 24.04.2002
|
|
____________________________________________
AN ALLE DIE NOCH GARANTIE AUFM TANGO HABEN!!!
_____________________________________________
War neulich erst ma wieder bei die Leude von A.T.U.
und habe nach dem ganzen hin und her eine gratis Gasfüllung für die Reifen abgestaubt. soll gegen Standplattfuß helfen und besssere Fahreigenschaften aufweisen.- Höhere Seitenfürungskräfte möglich, geringere Walkeigenschaft.( hilft auch gegen zu hohe Beladung. - Für den der auch mal mehr als eine Tonne transportiert.)
Dabei wird die Pressluft im Reifen durch ein nicht brennbares Gas ersetzt. Bei bedarf kann mit einem handelsüblichem Luftdruckprüfer geprüft und mit normaler Druckluft nachgefüllt werden.
_____________________________________________
P.S.: Standplattfuß? Wessen Tango rastet, dessen Tango rostet!
Also geht mehr Campen!
____________________________________________
|
|
13.04.2004, 21:57 |
|
weitwegistan
Tango-Geselle
   

Dabei seit: Januar 2004
Mitgliedsnr.: 149
Herkunft: holländische Grenze
Beiträge: 57
|
|
wenn ich mich recht entsinne, füllen die für "gute Kohle" Stickstoff in die Reifen...
Die Moleküle vom Stickstoff sind größer und sollen somit weniger leicht durch die Reifendecke diffundieren. Das mag in der Praxis vielleicht auch so funktionieren,
ich denke jedoch, daß jemand wieder einen guten Weg für reichlich Geld gefunden hat. Die "normale" Luft in den Reifen enthält:
Stickstoff 78%
Sauerstoff 21%
Edelgase < 1%
Kohlenstoffdioxid 0,03%
Wasserdampf variabel
Staubpartikel variabel
Abgase variabel
Demnach dürfte es der Hauptmenge der Luft eh schwer fallen aus dem Reifen zu entweichen...
Ich habe in meinen Reifen am PKW als kostenlose Dreingabe meines Reifenhändlers auch diese Füllung geschenkt bekommen, fahre damit ca. 100.000 Km im Jahr
und kann rein subjektiv keine Vor-/Nachteile feststellen!
Grüße,
Jörg
__________________ Zu viel tun ist nicht unbedingt besser als zu wenig tun. Konfuzuis
|
|
14.04.2004, 10:32 |
|
Zossen
Tangoianer


Dabei seit: April 2004
Mitgliedsnr.: 197
Herkunft: Freie und Hansestadt Hamburg das Tor zur Welt
Beiträge: 129
Tango EZ: 24.04.2002
Themen-Starter |
|
ja Stickstoff kann das sein, bin mir aber nicht sicher.
Eine Füllung kostet normalerweise 3,50€.-
aber für umsonst? was kann man da falschmachen?
___________________________________________________________________________
_______________
der Zossen
|
|
14.04.2004, 13:11 |
|
Pitti
Tango-Fürst
   
Dabei seit: April 2003
Mitgliedsnr.: 67
Beiträge: 627
Tango EZ: - - -
|
|
|
17.04.2004, 18:14 |
|
Lucky
Tangoianer


Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 69
Herkunft: Münsterland
Beiträge: 121
Tango EZ: Juni 2002
|
|
Hallo
Zitat: Pitti: .. von der aufgefüllten Luft wieder mehr Sauerstoff als Stickstoff diffundiert ... dann sollte es irgendwann nur noch von dem guten Stickstoff im Reifen geben
Interessant! - Hat man dieses schon mal nachgewiesen, z.B. durch ´ne entsprechende Analyse
Gegen Standplatten bei langen Standzeiten hilft sicher die Reifen zu entlasten -sprich aufzubocken. Wenn nur überwintert werden soll, reicht gutes Aufpumpen (+ 0,5 bar)
und möglichst den Wagen nicht schwer zu beladen. Auf jeden Fall sollte man sich nicht auf die Wirkung der Stützen verlassen, da auf Dauer der Aufbau nachgeben kann (nicht dafür ausgelegt!).
Der unvermeindliche leichte Standplatten verschwindet meist nach ein paar Km Fahrt in Vergessen.
Hermann
__________________ jetzt aber, oder so!
|
|
18.04.2004, 12:59 |
|
Pitti
Tango-Fürst
   
Dabei seit: April 2003
Mitgliedsnr.: 67
Beiträge: 627
Tango EZ: - - -
|
|
Hi Lucky,
mir sind keine Analysen bekannt.
Da ich das aber schon öfters von Leuten gehört habe, die sich damit auskennen sollten und die Physik diese Theorie unterstützt glaube ich das
Es ist einfach eine gute Verdienstquelle, wie z.B. äh was fällt mir da noch ein ... äh Kunststoffreiniger oder Tastaturreiniger für die 'Puter' ... kostet ein Schweinegeld und ist doch nur Isopropanol ...
Mein Mittel gegen Standplatten im Winter:
4 bar auf den Reifen 
__________________ Gruß Peter
|
|
18.04.2004, 13:25 |
|
Zossen
Tangoianer


Dabei seit: April 2004
Mitgliedsnr.: 197
Herkunft: Freie und Hansestadt Hamburg das Tor zur Welt
Beiträge: 129
Tango EZ: 24.04.2002
Themen-Starter |
|
Was lernen Wir daraus?
Für eine Gasfüllung also keinen € ausgeben!
Wer die Füllung umsonst bekommt dem sei es freigestellt ob er es Macht oder nicht.
|
|
18.04.2004, 16:07 |
|
ROVERJO
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 9
Herkunft: Österreich
Beiträge: 301
Tango EZ: 2000
|
|
Hallo Tango´s!
Das mit dem Standplatten usw. das leuchtet mir ja ein.
(mehr Druck - ein Winter macht nix - nach einigen Fahrkilometern sowieso weg........)
Aber das Aufbocken bzw. das Entlasten der Achse ist doch glaube ich viel wichtiger für die GUMMIWÜRSTE DER FEEDERUNG . Die können also meines Wissens wirklich leiden, wenn sie OHNE Bewegung monatelang in der selben Stellung stehen und das gesamte Tangogewicht und ev, noch die Schneelast (wie bei mir, trotz LKW-Plane) ordentlich drückt.
Genauso schlecht ist natürlich auch das komplette Aufbocken des Tango, denn dann hat man den umgekehrten Effekt, daß die Schwinghebel samt Laufrädern nach unten ziehen und somit die jeweils 3 Federgummis möglicherweise deformieren.
Da wir ja alle den Tango mangels Ersatz bis ins hohe Alter am Leben Erhalten wollen und derlei Achsreparaturen (Tango hoch, Achse raus, Schwinghebel ausziehen, 6 Dämpfungsgummis erneuern, Schwinghebel wieder einpressen, Achseinbau.....) nicht ganz billig kommen wäre das richtige oder falsche Aufbocken schon eine Diskussion wert.---------> dann spart man sich die Stickstofffüllung
Liebe Grüße vom ROVERJO
__________________
[B]TIROLER TANGOSCHLEPPER ROVERJO [/B]
|
|
18.04.2004, 19:11 |
|
|