Autor |
|
mryellow44
Ober-Tangoianer
 

Dabei seit: Februar 2006
Mitgliedsnr.: 412
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 227
Tango EZ: 04/2002
|
|
Hallo an Alle,
wie macht Ihr das eigentlich jetzt mit dem Wintercamping,
normaler Weise muß ja auch der Tango Winterreifen drauf haben,aber für einmal im Jahr nen Satz kaufen ist doch etwas teuer.
Kann man sowas leihen, oder einfach 195er vom VW-Transporter drauf ???
Gruß,
Ralf
|
|
25.01.2007, 22:30 |
|
BP aus B
Tango-Fürst
   

Dabei seit: September 2005
Mitgliedsnr.: 378
Herkunft: südliches Hannover
Beiträge: 517
Tango EZ: 06/02
|
|
hallo Raph,
da sich das Profil im normalen WW-leben sowieso nicht runter fährt, fahre ich immer mit Winterreifen. Ohne Probleme
Gruß Bernhard

|
|
26.01.2007, 07:36 |
|
Dorti11
Tango-Fürst
   

Dabei seit: Juli 2006
Mitgliedsnr.: 468
Herkunft: nähe Dortmund
Beiträge: 555
Tango EZ: keinen mehr
|
|
Wo ist der Vorteil bei Winterreifen ?
Ich muss dazu sagen, das ich kein Wintercamper bin. Allerdings sehe ich bei BP einen kleinen Widerspruch. Du fährst die Winterreifen das ganze Jahr über. Ohne Probleme. Warum ???
Welchen Vorteil bringt ein Winterreifen auf dem WW ? Traktion kann es nicht sein, da der WW keinen Antrieb hat. Kann also nur Spurtreue sein, die der Winterreifen auf winterlichen Straßen durch besseren Grip aufbaut. Und die bessere Seitenführung.
Aber das sind doch auch genau die Nachteile, die ein Winterreifen im Sommer hat, aufgrund seiner Mischung.
Beim Sommerreifen wohl genau umgekehrt.
Ich würde mir, wenn sich die Frage einmal stellen sollte, wohl überlegen, zu welcher Zeit ich mehr fahre und die entsprechenden Reifen nehmen. Oder ich würde einen Ganzjahresreifen nehmen, der beides nicht richtig und beides aber auch nicht wirklich falsch macht.
__________________ [SIZE=1]Ab jetzt unterwegs mit Eriba Nova 580 SL und voller Rentnerausstattung[/SIZE]
|
|
26.01.2007, 07:51 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
Hi Dorti,
ich habs irgendwo schon mal geschrieben.
Als die Originalen zu alt wurden, habe ich mir damals auch Winterreifen aufgezogen. Der vielleicht etwas höhere Verschleiss ist, wie oben erwähnt, zu vernachlässigen.
Grund für uns war natürlich das ausgiebige Wintercamping in den Alpen bzw. bei uns im Sauerland.
Im Zugbetrieb gibt es natürlich kaum Vorteile für Winterreifen, außer vielleicht die besseren Seitenführungskräfte. Aber bei Passabfahrten plötzlichen Bremsmanövern auf Schnee oder Eis, habe ich einfach ein besseres Gefühl, dass man sich kein "L" fährt.
Auf dem Zugfahrzeug die neuesten Winterreifen und sogar Schneeketten und auf den WoWa Sommerpuschen passt IMHO nicht.
Wer allerdings im Winter ohnehin nicht alpine Regionen fährt, trifft mit Sommerreifen oder Ganzjahresreifen mit Sicherheit die bessere Wahl.
Gruß Jo
__________________ [B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B] [URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen
|
|
26.01.2007, 10:23 |
|
BP aus B
Tango-Fürst
   

Dabei seit: September 2005
Mitgliedsnr.: 378
Herkunft: südliches Hannover
Beiträge: 517
Tango EZ: 06/02
|
|
... wie heißt es doch – Winterreifen am Hänger sind keine Pflicht – aber wenn auf winterlichen Straßen mal was passieren sollte und der WW in die Planken rauscht, könnte ich mir gut vorstellen, dass ich dann mit meiner Versicherung Probleme bekomme. Und im Sommer ein grobes Profil auf unbefestigten Acker oder vielleicht nasser Wiese ? Einbildung das es hilft.
Weitere Nachteile der Winterreifen im Sommer durch lauteres Rollen, mehr Verschleiß etc, stört mich nicht. Ich denke dass auch ein evtl. höherer Rollwiderstand bei 100 km/h nicht so die Geige spielt.
In den Caravan –Zeitschriften wird immer wieder zum Thema darauf hingewiesen, dass Winterreifen auch am WW sehr zu empfehlen ist.
Jedenfalls halte ich es so, dass bei der Alljahres-Winterreifen-Wahl für uns das Betreiben im Schnee kein Hindernis darstellt.
Eben allzeit bereit.
Und – auf gar keinen Fall Runderneuerte oder irgend welche Billig-Dinger.
So meine Meinung – viele Grüße
Bernhard

|
|
26.01.2007, 12:44 |
|
mryellow44
Ober-Tangoianer
 

Dabei seit: Februar 2006
Mitgliedsnr.: 412
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 227
Tango EZ: 04/2002
Themen-Starter |
|
Hallo nochmal und danke für Eure Meinungen,
bei meinem Vorgängerwohnwagen hatte ich auch immer Winterreifen drauf, bis ein Reifenhändler auf die Idee kam, die platzen im Sommer eher weg,wenn sie 2 Wochen in Italien in der Sonne stehen.Ich denke zwar, daß es wahrscheinlich doch nicht soo schlimm ist,war dann nur verwundert,daß die Winterreifen beim Wechsel nach 6 Jahren wirklich sehr porös waren, deshalb habe ich halt diesmal für den Tango "Sommer" gekauft.(lag vielleicht auch am Billigreifen)
Wie auch immer, fahre eh maximal 2 Wochenenden hier in den Harz und das ging bisher mit meinem fest verblocktem Allrad recht gut und langsam heil runter.
Gruß,
Ralf
|
|
26.01.2007, 21:38 |
|
Dorti11
Tango-Fürst
   

Dabei seit: Juli 2006
Mitgliedsnr.: 468
Herkunft: nähe Dortmund
Beiträge: 555
Tango EZ: keinen mehr
|
|
Zitat: fahre eh maximal 2 Wochenenden hier in den Harz
...wenn Du dabei aber nur einmal einen Schaden aufgrund der billigen Reifen hast, hätte sich der Mehrpreis für Markenreifen schon gerechnet...
Das ist definitiv ein Kapitel, bei dem es bei mir keine Kompromisse gibt ! Egal ob Sommer- oder Winterreifen, bei der Qualität mache ich des Preises wegen keine Abstriche....
__________________ [SIZE=1]Ab jetzt unterwegs mit Eriba Nova 580 SL und voller Rentnerausstattung[/SIZE]
|
|
27.01.2007, 09:09 |
|
Pitti
Tango-Fürst
   
Dabei seit: April 2003
Mitgliedsnr.: 67
Beiträge: 627
Tango EZ: - - -
|
|
Hi,
was ich nachfolgend schreibe, ist nur meine Meinung oder ein Rückschluß aus einer gemachten Erfahrung!
Ich möchte damit niemanden eine Meinung aufdrängen oder überzeugen!
Auch, daß ich Bernhards Beitrag als (Gedächtnis)Stütze nehme, hat nichts mit ihm und seinen Meinungen zu tun.
Ich bitte dies auch so zu sehen.
Zitat: Original von BP aus B
... wie heißt es doch – Winterreifen am Hänger sind keine Pflicht – aber wenn auf winterlichen Straßen mal was passieren sollte und der WW in die Planken rauscht, könnte ich mir gut vorstellen, dass ich dann mit meiner Versicherung Probleme bekomme.
die Gedanken hatte ich mir im umgedrehten Fall gemacht ...
Wi-Reifen im Hochsommer !!! (gilt auch für PKW´s)
Zitat: Und im Sommer ein grobes Profil auf unbefestigten Acker oder vielleicht nasser Wiese ? Einbildung das es hilft.
Äh ja, wie soll ichs sagen, aber das, und das bitte nicht persönlich nehmen, beruht tatsächlich nur auf einem Gefühl.
Da man weder auf Acker, noch auf nasser Wiese, schnell unterwegs ist, der Wohnwagen keine Antriebskräfte übertragen muß, keine großen Seitenführungskräfte wirken und der Bodendruck, durch die recht großen Radlasten, hoch ist, wird der Wowa dort nicht großartig ins Rutschen kommen.
Die Übertragung der Bremskraft ist in diesem Fall auch nicht überzubewerten.
Meinem techn. Verständnis nach nützen dort Wi-Reifen überhaupt nichts.
Zitat:
Weitere Nachteile der Winterreifen im Sommer durch lauteres Rollen, mehr Verschleiß etc, stört mich nicht. Ich denke dass auch ein evtl. höherer Rollwiderstand bei 100 km/h nicht so die Geige spielt.
Ich hätte bedenken, daß mir die Reifen zu heiß werden ... wenn der Gute vollgepackt ist und man mit 100 über die Bahn zieht und eine brütende Hitze herrscht (so wie uns im letzten Sommer passiert), dann kriegen die Reifen schon ordentlich Temperatur.
Man darf nämlich nicht vergessen, daß das Wi-Reifen-Profil, einen großen Negativanteil hat, teilweise noch mit Lamellen, hohe Profilblöcke, die dann natürlich deutlich mehr Walgen und das ganze noch mit einer Gummimischung garniert, die für niedrige Temp. entwickelt wurde und somit auch mehr Bewegung und Temperatur in den Reifen bringt.
Zitat:
In den Caravan –Zeitschriften wird immer wieder zum Thema darauf hingewiesen, dass Winterreifen auch am WW sehr zu empfehlen ist.
Hmm, wenn ich mir die Wi-Reifen-tests so ansehe, muß man feststellen, daß selbst Fachzeitschriften inzwischen zugeben, daß ein guter Sommerreifen, bei Trockenheit und bei Nässe, bis an den Gefrierpunkt mindestens gleichgute Werte liefert, wie ein aktueller Wi-Reifen.
Ergo kann man daraus schließen, daß die Wi-Reifen nur bei Schnee und Eis von Nutzen sind.
Und es ist auch unübersehbar, daß die Winterreifen immer spezieller werden, d.h. es gibt welche, die bei niedrigen Temp., Nässe und Trockenheit recht gut sind, aber katastrophale Schneewerte liefern ... und natürlich umgedreht.
Ich für mich habe beschlossen, daß ich Wi-Reifen nur montieren werde, wenn ich wirklich mal in den Schnee fahren werde.
Ansonsten glaube ich, daß der nicht Schnee-Winter-Camper auch mit ordentlichen Sommerreifen ein recht zufriedenes Leben führen wird.
__________________ Gruß Peter
Dieser Beitrag wurde von Pitti am 27.01.2007, 13:42 Uhr editiert.
|
|
27.01.2007, 13:01 |
|
mryellow44
Ober-Tangoianer
 

Dabei seit: Februar 2006
Mitgliedsnr.: 412
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 227
Tango EZ: 04/2002
Themen-Starter |
|
@ Dorti,
ich gebe Dir völlig Recht, die Billigreifen waren auf meinem
Vorgängerwohnwagen vom Vorgänger drauf.
Da ich Berufsfahrer bin kaufe ich auch nur gute Reifen für
Family und meine Sicherheit.
Gruß,
Ralf
|
|
27.01.2007, 20:17 |
|
BP aus B
Tango-Fürst
   

Dabei seit: September 2005
Mitgliedsnr.: 378
Herkunft: südliches Hannover
Beiträge: 517
Tango EZ: 06/02
|
|
hi pitti,
durch deine Gedanken bin ich ja schon etwas verunsichert. Jedenfalls so wie du es schilderst ist es nachvollziehbar. Aber ich habe noch mal beim Reifenhändler nachgefragt und folgende Auskünfte erhalten:
Eine Sommerreifenpflicht im Sommer gibt es nicht. Es ist halt nur unwirtschaftlich mit Winterreifen im Sommer, weil höherer Verschleiß. Die Temperatur bekommt der Reifen auch nicht durch das Profil, sondern vom Walgen durch zu wenig Luftdruck.
Und auch meine Meinung ist, dass sich die Profilfrage am Wohnwagen wohl kaum spüren lässt. Ich denke die Achsbreite und die Breite der Reifen machen sich da mehr bemerkbar. (So argumentieren auch immer die „Tester“ in den diversen Caravan-Zeitschriften) Antischlingerkupplung, Deichsellänge und Gewichtsverteilung natürlich um so mehr.
Aber wenn ich meine Fahrweise mit Hänger berücksichtige, dann komme ich wohl kaum in die Grenzlage, um Unterschiede zu spüren. Und wie ich sagte, das grobe Profil auf der Wiese ist nur was für die Psyche.
Ich werde gelegentlich noch mal bei anderen Reifen(profis) nachfragen. Vielleicht gibt es doch unterschiedliche Meinungen dazu.
Dann bis denn
Gruß Bernhard

|
|
29.01.2007, 13:14 |
|
Pitti
Tango-Fürst
   
Dabei seit: April 2003
Mitgliedsnr.: 67
Beiträge: 627
Tango EZ: - - -
|
|
Hi Bernhard,
äh, nein, ich wollte niemanden verunsichern.
Und es ist auch klar, daß es keine Sommerreifenpflicht gibt ... das wollte ich damit keinesfalls sagen.
Es sollte einfach nur meine Gedankengänge darlegen.
Und das folgende bitte richtig verstehen:
Technisch gesehen hat das Profilbild (negativ/positiv Anteil, Stollenhöhe) schon einen ganz gewaltigen Anteil am Temperaturverhalten eines Reifens.
Z.B. im Rallyesport werden oftmals Slicks oder Intermediates nochmals nachgeschnitten, um sie dem Streckencharakter besser anzupassen ... mit mehr Rillen wird die Walgarbeit erhöht, um mehr Temperatur in den Gummi zu bekommen. Soviel dazu.
Ob und wieweit sich der Unterschied zwischen Sommer- und Winterreifen auswirkt, kann ich nur für die von mir auf meinen Fahrzeugen gefahren Reifen machen ... alles andere wäre zu vermessen.
Also nicht verunsichern lassen ... immer schön das machen, was man für richtig hält ... dann ist man zufrieden und auch beruhigt.
__________________ Gruß Peter
Dieser Beitrag wurde von Pitti am 30.01.2007, 08:08 Uhr editiert.
|
|
30.01.2007, 08:06 |
|
BP aus B
Tango-Fürst
   

Dabei seit: September 2005
Mitgliedsnr.: 378
Herkunft: südliches Hannover
Beiträge: 517
Tango EZ: 06/02
|
|
zum Thema Winterreifen möchte ich noch folgendes Anmerken:
Ich glaube nicht, dass Extremerfahrungen oder Bedingungen aus dem Rennsport so auf einen normalen Anhängerbetrieb gleichzusetzen sind. Ich für meinen Teil lasse die Reifen nur um die 100 km/h hinterher kullern und dabei gibt es keine enorme Antriebsübertragung über die Räder oder selbst Driftaktionen mit dem Wohnwagen vermeide ich völlig.
Weiterhin hatte ich mal beim Verlag Camping, Cars, und Caravans nachgefragt und von den Reifenexperten die Antwort bekommen, dass zu Winterreifen das ganze Jahr über keine Bedenken sind. „ ... Die Temperatur wäre belanglos. Der Reifen wird nur noch griffiger und den erhöhten Abrieb kann man dabei vergessen ...“.
Aus einem Beitrag aus der CCC 02/2007 noch folgende Berichte zum Thema Reifen:
Durch einen chemischen Vorgang altern Reifen und verlieren seine Elastizität. Von Herstellern werden dazu Alterungsschutz-Zusätze der Gummimischung beigesetzt. Durch Sonnenlicht und das Ozon der Luft entweichen jedoch die chemischen Weichmacher und der Alterungsprozess zeigt such durch kleine Haarrisse. Durch ständige Bewegung, also durchwalken beim Fahren, werden die Weichmacher wieder aktiviert und bis zur Gummioberfläche befördert. Da Caravans aber nicht so häufig bewegt werden, altern die Reifen schneller und sollten nach etwa 6 Jahren gewechselt werden.
Ein werteres Thema ist der Standplatten. Aufbocken stoppt zwar nicht den Alterungsprozess, vermeidet aber Standplatten. Diese bleibende Verformung der Reifen-Aufstandsfläche führt zur Unrundheit und belastet das Material dann über Gebühr.
In irgend einem anderen Artikel hatte ich mal gelesen dass; ein freigängiges Aufbocken nicht nötig wäre. Etwas Angeben (nicht mit den WW-Stützen sondern mit geeigneten Unterstellstützen) und eine Luftdruckerhöhung würde die Gefahr schon sehr minimieren.
Soweit meinen Beitrag zum Thema Reifen am Wohnwagen, gestützt durch diverse Berichte aus Camping, Cars und Caravans oder auch Caravaning.
Viele Grüße
B.

|
|
06.02.2007, 09:26 |
|
Pitti
Tango-Fürst
   
Dabei seit: April 2003
Mitgliedsnr.: 67
Beiträge: 627
Tango EZ: - - -
|
|
Ooooch Bernhard,
ich hab doch nur versucht etwas zu erklären … und finde es schade, daß du mich so konsequent missverstehst.
Ich gebe mir Mühe, die von Dir, nach dem Treffen letztes Jahr, in meine Richtung gemachten Vorwürfe umzusetzen und keine Wertungen mehr zu schreiben.
Desweitern versuche ich so allgemein wie möglich zu schreiben.
Auch versuche ich evtl. falsch zuverstehende Bemerkung zu vermeiden oder soweit abzumildern, dass niemand sich angegriffen oder verletzt fühlt.
Ich habe aber wieder sehr deutlich merken müssen, dass eben bestimmte Dinge zwischen uns nicht diskutierbar sind.
Schade.
Und um es nochmals zu wiederholen:
Du kannst doch machen was du willst, du, und nur du , musst dich dabei gut fühlen.
Aber noch ein kleines Wort zu dem Kommentar der „Fachpresse“:
Mir läuft es eiskalt den Rücken runter, wenn mir ein „Fachmann“ sagt, dass Wi-Reifen im Sommer griffiger werden … mich gruselt es gerade so dermaßen … wow.
__________________ Gruß Peter
Dieser Beitrag wurde von Pitti am 06.02.2007, 10:39 Uhr editiert.
|
|
06.02.2007, 10:26 |
|
BP aus B
Tango-Fürst
   

Dabei seit: September 2005
Mitgliedsnr.: 378
Herkunft: südliches Hannover
Beiträge: 517
Tango EZ: 06/02
|
|
Pitti, wir müssen nicht wieder hier unbedingt aneinander vorbei reden.
Du hast sicherlich recht bei deinen Ausführungen zum Thema Reifen –Temperatur usw. (Das meine ich ehrlich)
Ich nehme mir nur die Freiheit eine andere Meinung zum Thema Reifen am Wohnwagen zu äußern. Und es gibt halt weitere Blindgänger aus der Fachpresse, die es halt nicht besser wissen. (OK - Ich finde es nicht schlimm. Andere Meinungen sind doch nicht verletzend (?) Und – jeder soll sich seine eigene Meinung bilden)
Nicht mehr und nicht weniger.

|
|
06.02.2007, 11:14 |
|
Pitti
Tango-Fürst
   
Dabei seit: April 2003
Mitgliedsnr.: 67
Beiträge: 627
Tango EZ: - - -
|
|
Zitat: Original von BP aus B
... Und es gibt halt weitere Blindgänger aus der Fachpresse, die es halt nicht besser wissen. (OK - Ich finde es nicht schlimm. Andere Meinungen sind doch nicht verletzend (?) Und – jeder soll sich seine eigene Meinung bilden)...
Hi,
natürlich sind andere Meinungen nicht grundsätzlich verletzend und ich stimme mit dir voll überein, daß jeder seine Erfahrungen machen muß und es natürlich so zu einer Meinungsbildung kommt.
Solange niemand gefährdet wird, ist es doch OK.
Allerdings finde ich es bedenklich, wenn ein "Fachmann" einer "Fachzeitschrift" solche Aussagen macht, die technisch einfach haltlos sind. Und dies ist wohl der Punkt, an dem unsere Meinungen auseinandergehen. Ich empfinde es schon als schlimm, da ein technisch nicht so interessierter Leser diese Aussage für bare Münze nimmt und ab da kann es , muß aber nicht, gefährlich werden.
So what: Einigen wir uns drauf, daß du es machst und ich nicht ... und wir sind beide glücklich 
__________________ Gruß Peter
|
|
06.02.2007, 13:50 |
|
BP aus B
Tango-Fürst
   

Dabei seit: September 2005
Mitgliedsnr.: 378
Herkunft: südliches Hannover
Beiträge: 517
Tango EZ: 06/02
|
|
… in einem kleinen Punkt müsst ich noch mal ein wenig widersprechen (nur so als Diskussionsbeitrag) … dieser Fachmann (Chefredakteur) bezieht sich auf die Kenntnisse seines Reifenspezialisten seines Verlages und den kenne ich persönlich und weiß, dass er und seine Mannschaft (will mal vorsichtig behaupten) mehr Kontakt zu Hersteller und Händler haben als wir beide zusammen. – natürlich bezogen auf Caravans. Ähnliches höre ich auch von meinem „Reifenspezialist“ vor Ort.
Deshalb möchte ich deren Meinungen nicht so einfach abbügeln.
In diesem Punkt denke ich schon ein wenig anders.
Mal 3 andere Beispiele: ich vergleiche auch nicht die Sicherheit beim Leichtbau eines Flugzeuges mit der eines Caravans.
Oder – da gibt es auch kein Kopf schütteln beim Anblick der schnöden, guten alten Trommelbremsen. Auch zu diesem Thema überwiegen immer noch Gründe für diese alte Technik.
Und -es will auch nicht jeder gleich so ein Innovan von LMC, wenn es auch was einfaches tut.

|
|
06.02.2007, 14:58 |
|
Pitti
Tango-Fürst
   
Dabei seit: April 2003
Mitgliedsnr.: 67
Beiträge: 627
Tango EZ: - - -
|
|
Bernhard,
wir können einfach nicht miteinander.
Schade.
__________________ Gruß Peter
|
|
06.02.2007, 16:04 |
|
banditbiker14
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Juni 2006
Mitgliedsnr.: 450
Beiträge: 289
|
|
Hallo,
wenn´s denn so wichtig ist, warum holt ihr denn nicht ne offizielle Stellungnahme von Continental oder Michelin oder so?
Tom
P.S. Wobei.... da kommen wahrscheinlich auch wieder verschiedene Ansichten raus 
__________________ ....ich fahre nicht zu schnell, ich fliege tief.....
|
|
06.02.2007, 16:21 |
|
Tangomichel
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 21
Herkunft: Korbach / Hessen
Beiträge: 380
|
|
|
06.02.2007, 20:18 |
|
Pitti
Tango-Fürst
   
Dabei seit: April 2003
Mitgliedsnr.: 67
Beiträge: 627
Tango EZ: - - -
|
|
Hi,
ich möchte nochmal klarstellen, daß es mir nicht wichtig ist und auch absolut egal ist, was, wer, wo, wie lange und warum auf seinem Wowa fährt ...
... ich wollte lediglich einige technische Details ins rechte Licht rücken, die mir erwähnenswert erschienen. Dies hatte nichts mit Bernhards Entscheidung zu tun, Wi-Reifen zu fahren. Aber irgendwie ist es entglitten ...
@michel
Hi,
schön wieder mal was von dir zu hören du hast dich ja ins Knauslager abgemacht, vielleicht sollte ich das auch machen, nachdem sich ja fast alle "Alt"-Tangoianer verabschiedet haben ...
Ui, ich seh gerade daß dies mein 500ster ist ... eigentlich ein guter Anlass ...
__________________ Gruß Peter
Dieser Beitrag wurde von Pitti am 06.02.2007, 21:29 Uhr editiert.
|
|
06.02.2007, 20:39 |
|
|