| Autor |  | 
						
				| 
					
						| heinz Tango-Geselle
 
    
 
  
 
 Dabei seit: August 2003
 Mitgliedsnr.: 104
 Herkunft:  NRW
 Beiträge: 57
 
 |  |  | 
			
				|  05.07.2007, 12:34 |         | 
			
			
			
				| 
					
						| rabe Ober-Tangoianer
 
   
 
 
   Dabei seit: Januar 2006
 Mitgliedsnr.: 407
 Herkunft:  Duisburg
 Beiträge: 229
 Tango EZ:  04  2000
 
 |  |  | 
			
				|  05.07.2007, 14:27 |         | 
			
			
			
				| 
					
						| heinz Tango-Geselle
 
    
 
  
 
 Dabei seit: August 2003
 Mitgliedsnr.: 104
 Herkunft:  NRW
 Beiträge: 57
 Themen-Starter
   |  | 
					
						| Hallo rabe,
die Möglichkeit, Motorräder quer zu transportieren, ist nicht neu für mich. Aus verschiedenen Gründe habe ich bisher kein Versuch gestartet, wäre aber vielleicht mal an der Zeit. Meine Gründe waren 1.) Die Stützlast –hast du die mal gemessen ? – 2.) Der Platz unter dem Bett, allerdings bei normaler Höheneinstellung, ist mit Möbel, Boots- und Motorradzubehör etc. voll belegt   3.) Platzangst 4.) Der Auspuff meines Motorrades setzt schnell auf die Auffahrschiene auf. Den Tango muß ich zum beladen immer vorn mächtig hochdrehen  5.) Mein Gefühl sagt mir, dass die Maschine in der Standschiene (mit Bügel) sicherer steht. Ich hab schon erlebt, dass nach einer ordentlichen Bremsung der Bügel sich stark am Reifen abgezeichnet hat und dabei ein Gurt (allerdings Baumarktgurt) zerstört wurde  6.) Meine Frau besteht auf ihre Gewohnheit zur Raumseite zu schlafen. Mein nächtlich gewohnter Gang wird daoben sicherlich nicht einfacher   7.) Wir sind nicht mehr die jüngsten und von der Statur nicht die sportlichsten. Ob die Kletterei was für uns ist ???   8.) Die Leiter muss zusätzlich mitgenommen werden   9.) Für die Bettverstellung muss ich eine zweite Person belästigen, da für meine Frau zu schwer   10.) Der selbstgebaute Schrank, in dem Wäsche ist, ist dann nur noch schwierig zugänglich   11.) ….
 
 Nach dieser Vor- Nachteilsabwägung muss ich mir überlegen, ob ich noch einen Versuch starten soll. Ich hab doch eigentlich eine gute Lösung für mich gefunden.
   Vielleicht kann ich den Versuch ja auch gar nicht mehr machen, denn mein Tango ist ja im Forum zum Verkauf freigegeben.
   
 Die Stützlast würde mich wirklich interessieren
 
 Danke für die Anregung !!!
  __________________
 Gruß aus Telgte
 Heinz
 |  | 
			
				|  06.07.2007, 09:40 |         | 
			
			
			
				| 
					
						| rabe Ober-Tangoianer
 
   
 
 
   Dabei seit: Januar 2006
 Mitgliedsnr.: 407
 Herkunft:  Duisburg
 Beiträge: 229
 Tango EZ:  04  2000
 
 |  | 
					
						| Hallo Heinz,
 nein, die Stuetzlast habe ich bisher nicht gemessen, habe aber, wenn nur das Mopped drinsteht, allerdings nicht ganz mittig, sondern soweit zur Achse wie geht, keinerlei Probleme mit dem Anheben zum Ankuppeln.
 Sind dann vielleicht 10-20 kg.
 Ich packe dann noch zusaetzlich diverse Reifen, Radsatz, Reservekanister (gefuellt) und Campingmobiliar ums Mopped um auf eine vernuenftige Stuetzlast zu kommen.
 Zugfahrzeug hat 100kg Stutzlast und automatischen Niveauausgleich.
 Ich denke ich komme da maximal auf 75 kg. Eher weniger.
 Dafuer faehrt der Tango auch noch bei 130km/h brav hinterher.
 Mich persoenlich wuerde das Mopped im Wohnraum schon sehr nerven.
 Da muss man doch dann immer drumherum und drueber klettern?!?
       Zum Thema verzurren habe ich auch nach Vollbremsungen bisher keine Probleme.
 Mopped steht in Schiene und wird mit vier Gurten, 2 nach vorne und zwei nach hinten, gehalten.
 Andere Vorteil ist, wenn sich wirklich mal das Mopped losreisst kann es sich schoen auf seine weiteren Reifen legen die ich um es herum in Moebelpackerdecken gestopft habe.
 
 Gruss
 
 Ralf
 __________________
 Seit dem 12.11.06 mit Tango
       bis jetzt war ich mit ihm in:
 Jerez, Spanien
 Oschersleben, Deutschland
 Assen, Texel, Zandvoort, Niederlande
 Savar, Ungarn
 Spa, Belgien
 und beim groessten Tango Treffen
 Ab dem 14.04.11 mit Dethleffs Vari
      
 |  | 
			
				|  06.07.2007, 14:04 |         | 
			
			
			
				|  |