Registrierung Kalender Häufig gestellte Fragen Suche Mitgliederliste Moderatoren und Administratoren User-MapStartseiteZum Portal Bilder-Galerie





Tango-Forum.info » Tango Foren » Tipps & Tricks und Pflege » Alternativen für Toilettenmittel (BLUE)? » Hallo Gast [registrieren|anmelden]
« Vorheriges Thema | Nächstes Thema » Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag
*pointchen*
Tango-Novize




Dabei seit: August 2004
Mitgliedsnr.: 249
Herkunft: Franken
Beiträge: 43
  Alternativen für Toilettenmittel (BLUE)?Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von *pointchen* suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Hi,

dieses Mal ging uns im Urlaub das gute "blaue Mittelchen" aus.
Letztes Jahr in Frankreich kein Problem in den nächsten Baumarkt und sofort gefunden.

Dieses Jahr in Italien sah es deutlich schlechter aus. In den kleinen Orten sah ich weder einen Baumarkt oder ähnliches. Wir kauften dann in einem Supermarkt ein Desinfektionsmittel für Hände etc. und noch Essig.

Dieses mixten wir dann als Ersatz. Was besseres ist mir nicht eingefallen.

Standet ihr auch schon mal vor dem Problem und wie wurde es gelöst ?

Dankeschön für Antworten

Verena

26.08.2006, 23:27 *pointchen* ist offline   Profil von *pointchen* Füge *pointchen* deiner Freunde-Liste hinzu Email an *pointchen* senden Homepage von *pointchen*
mryellow44
Ober-Tangoianer




  Zeige mryellow44 auf Karte
Dabei seit: Februar 2006
Mitgliedsnr.: 412
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 227
Tango EZ: 04/2002
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von mryellow44 suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Hallo Verena,

leider hätte ich auch keine bessere Idee,ausser noch nen Schuss "Badedas" dazu, finde es riecht immer so!

Was mich mal interessieren würde in diesem Zusammenhang,
gibt es nen besseres Mittel als das AquaKem ?Traf dieses Jahr nen Camper der sagte,er hätte vor 2 Jahren mal nen Wohnwagen geliehen und der hatte ne andere,viereckige Flasche und das war stärker,bzw roch erst schärfer,dann beseitigte es aber alle anderen Gerüche stärker als das AquaKem,

Gruss,

Ralf

27.08.2006, 21:40 mryellow44 ist offline   Profil von mryellow44 Füge mryellow44 deiner Freunde-Liste hinzu Email an mryellow44 senden
banditbiker14
Chef-Tangoianer




  Zeige banditbiker14 auf Karte
Dabei seit: Juni 2006
Mitgliedsnr.: 450
Beiträge: 289
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von banditbiker14 suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Hi Verena,

auf Grund des Aldehyds in der blauen Version würde ich eh das Grüne empfehlen. Als Alternative gehts IMHO auch ohne, man muss nur oft leeren um die Gas und Geruchsbildung zu umgehen. (die Idee "Badedas" find ich gut! )

Tom


__________________
....ich fahre nicht zu schnell, ich fliege tief.....

28.08.2006, 09:22 banditbiker14 ist offline   Profil von banditbiker14 Füge banditbiker14 deiner Freunde-Liste hinzu Email an banditbiker14 senden
Tangomichel
Chef-Tangoianer




  Zeige Tangomichel auf Karte
Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 21
Herkunft: Korbach / Hessen
Beiträge: 380
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Tangomichel suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

olla
Also im letztem Urlaub haben wir das WC nur in der
Nacht gebraucht und am Morgen ohne Zusatz
gleich weggebracht

Ein "alter"Camper sagte uns er würde schon seit
Jahren nur Domestos in die Abwasserkassette schütten
ohne das Schäden am Kunststoff oder Dichtungen
aufgetreten sind
Und es soll frischer duften


__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles
beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu
hoffen, dass sich etwas ändert

Grüsse vom Michel





17.09.2006, 21:05 Tangomichel ist offline   Profil von Tangomichel Füge Tangomichel deiner Freunde-Liste hinzu Email an Tangomichel senden
tanjasteve
Grünschnabel




Dabei seit: Januar 2007
Mitgliedsnr.: 535
Herkunft: Germany
Beiträge: 1
Tango EZ: 07 2002
  Wir nehmenAntwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von tanjasteve suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

immer flüssiges waschmittel
körner sind wegen der dichtungen nicht zu empfehlen, zusätzlich bei jedem gang ein schuss wc frische mittel in die Toilette

P.s.
Mein Händler verkauft das orig Zeug literweise ist dann viel billiger, in hollangs koste der liter nur 1,20


__________________
all pics copyright by Tanja Steve

12.01.2007, 17:03 tanjasteve ist offline   Profil von tanjasteve Füge tanjasteve deiner Freunde-Liste hinzu Email an tanjasteve senden
Touringgit
Einsteiger





Dabei seit: Januar 2003
Mitgliedsnr.: 28
Herkunft: NRW
Beiträge: 19
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Touringgit suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Tangomichel
olla
Ein "alter"Camper sagte uns er würde schon seit
Jahren nur Domestos in die Abwasserkassette schütten
ohne das Schäden am Kunststoff oder Dichtungen
aufgetreten sind
Und es soll frischer duften



Hallo,

das ist vorallem wichtig, keine Schäden am Kunststoff oder an den Dichtungen! Und was ist mit den Menschen? Schäden an den Menschen, den WC-Usern? Danach fragt niemand, leider. Ich selbst hatte bei Benutzung der Chemie (die letzten Jahre Aquakem, davor das Baumarktstreuzeugs) ständig unter Kopfschmerzen und Übelkeit gelitten und das nicht nur bei Benutzung der Toilette; die Geruchsbelästigung war ständig vorhanden, auch bei geschlossener Toilette. Wenn es denn ging, haben wir auf den Einsatz der Chemie verzichtet; aber die dadurch notwendige tägliche Entsorgung war total lästig und bei sehr hohen Temperaturen müffelte es trotzdem, nur eben anders. Im letzten Jahr haben wir eine SOG-Toilettenlüftung eingebaut und die möchte ich nun nicht mehr missen. Keine Geruchsbelästigung keine Kopfschmerzen und Übelkeit mehr. Ich bin Allergiker und reagiere auf Chemikalien und Duftstoffe leider auch sehr empfindlich. Für mich hat sich die Anschaffung auf jedenfall gelohnt. Ich kenne viele Camper ohne gesundheitliche Probleme, die aber auch die SOG-Entlüftung eingebaut haben und diese nicht mehr missen möchten.
Ich kann euch das Teil wirklich empfehlen. Die Anschaffungskosten hat man bei den nicht gerade niedrigen Kosten der Chemikalien schnell wieder raus. Ich hab es beim Messebummel auf dem Caravansalon ganz ohne Versandkosten und zu einem Super-Messepreis erstanden. Der Einbau ist nicht schwierig und kann selbst vorgenommen werden, wenn man keine Angst vor Bohrern und Sägen hat.


__________________
Schöne Grüße
Touringgit (mit Eriba Touring und Tango-Prospekt)

13.01.2007, 04:03 Touringgit ist offline   Profil von Touringgit Füge Touringgit deiner Freunde-Liste hinzu Email an Touringgit senden
Touringgit
Einsteiger





Dabei seit: Januar 2003
Mitgliedsnr.: 28
Herkunft: NRW
Beiträge: 19
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Touringgit suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Sorry, ich sehe gerade, da hat sich doch jemand Gedanken um das Aldehyd gemacht. Hab ich nicht sofort gesehen, ist wohl noch zu dunkel heute morgen ...

Ist übrigends ein tolles Forum hier. Ich sehe immer wieder gerne hier rein, auch ohne Tango.


__________________
Schöne Grüße
Touringgit (mit Eriba Touring und Tango-Prospekt)

13.01.2007, 04:11 Touringgit ist offline   Profil von Touringgit Füge Touringgit deiner Freunde-Liste hinzu Email an Touringgit senden
Tangomichel
Chef-Tangoianer




  Zeige Tangomichel auf Karte
Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 21
Herkunft: Korbach / Hessen
Beiträge: 380
  Lieber ohne ChemieAntwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Tangomichel suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

olla Touringgit

Sicher sollte es immer die beste Lösung sein
ganz auf Zusätze zu verzichten.
Das mit dem Domestos ist mir auch nur erzählt worden
Da unser Südwind das Wc zum Vorzelt hat,habe ich
bedenken das es hinterher im Vorzelt nach "Klärgasen"riecht

Aber sonst halte ich den "SOG" für eine gute Sache


__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles
beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu
hoffen, dass sich etwas ändert

Grüsse vom Michel





13.01.2007, 13:14 Tangomichel ist offline   Profil von Tangomichel Füge Tangomichel deiner Freunde-Liste hinzu Email an Tangomichel senden
sibari
Tango-Novize




Dabei seit: April 2004
Mitgliedsnr.: 192
Herkunft: Bayern
Beiträge: 27
Tango EZ: 2001
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von sibari suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Schmierseife funktioniert auch.

13.09.2007, 12:12 sibari ist offline   Profil von sibari Füge sibari deiner Freunde-Liste hinzu Email an sibari senden
kdhpress
Einsteiger





Dabei seit: April 2004
Mitgliedsnr.: 193
Herkunft: D-Wittmund
Beiträge: 40
Tango EZ: September 2002
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von kdhpress suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Puh, nun hab' ich alles gelesen ...

Was soll ich sagen: **piep**thema!

Munter bleiben ... und immer ne Wäscheklammer in der Nähe haben!

Klaus


__________________
Klaus

03.10.2007, 14:56 kdhpress ist offline   Profil von kdhpress Füge kdhpress deiner Freunde-Liste hinzu Email an kdhpress senden
Dorti11
Tango-Fürst




  Zeige Dorti11 auf Karte
Dabei seit: Juli 2006
Mitgliedsnr.: 468
Herkunft: nähe Dortmund
Beiträge: 555
Tango EZ: keinen mehr
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Dorti11 suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Ich habe in meinem jetzt das Thetford Außenlüftungssystem eingebaut. Erfahrungswerte habe ich allerdings bis jetzt noch nicht sammeln können. Allerdings fand ich den Preis von 29,50 € recht überzeugend. Montagetechnisch überhaupt kein Problem und absolut passgenau.

Das ganze findet sich bei Reimo unter Art.Nr. 66147 und ist so beschrieben:

Toiletten Außenentlüftungssystem für C200

Art.Nr.: 66147
Außenlüftungssystem für Thetford Cassetten-Toilette C 200

Verhindert die Entstehung unangenehmer Gerüche im Reisemobil oder Caravan. Einfach das bestehende Ventil durch das der Entlüftung austauschen und den Schlauch nach außen verlegen.



__________________
[SIZE=1]Ab jetzt unterwegs mit Eriba Nova 580 SL und voller Rentnerausstattung[/SIZE]

03.10.2007, 18:18 Dorti11 ist offline   Profil von Dorti11 Füge Dorti11 deiner Freunde-Liste hinzu Email an Dorti11 senden
Hägar
Administrator




  Zeige Hägar auf Karte
Dabei seit: November 2005
Mitgliedsnr.: 391
Herkunft: Ihrlerstein, Bayern
Beiträge: 1404
Tango EZ: keinen mehr :(
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Hägar suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Hi,

könntest du bitte von dem Einbau ein detailiertes Foto machen? Danke.
Ich überlege mir auch schon ne Weile so ein Teil einzubauen, obwohl wir keine probleme mit Gerüchen auf dem Örtchen haben


__________________
Grüße aus dem Südosten

04.10.2007, 08:29 Hägar ist offline   Profil von Hägar Füge Hägar deiner Freunde-Liste hinzu Email an Hägar senden Homepage von Hägar
BP aus B
Tango-Fürst




  Zeige BP aus B auf Karte
Dabei seit: September 2005
Mitgliedsnr.: 378
Herkunft: südliches Hannover
Beiträge: 517
Tango EZ: 06/02
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von BP aus B suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

hi hägar,
warum willst du es dann einbauen ?
Gruß Bernhard

04.10.2007, 09:00 BP aus B ist offline   Profil von BP aus B Füge BP aus B deiner Freunde-Liste hinzu Email an BP aus B senden
Dorti11
Tango-Fürst




  Zeige Dorti11 auf Karte
Dabei seit: Juli 2006
Mitgliedsnr.: 468
Herkunft: nähe Dortmund
Beiträge: 555
Tango EZ: keinen mehr
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Dorti11 suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Hägar
Hi,

könntest du bitte von dem Einbau ein detailiertes Foto machen? Danke.
Ich überlege mir auch schon ne Weile so ein Teil einzubauen, obwohl wir keine probleme mit Gerüchen auf dem Örtchen haben



Hallo Hägar,

ich könnte das schon...aber im Moment nicht. Ich habe den Tango z.Zt. so in meiner Einfahrt stehen, das die Toilettentür von einer Wand verdeckt wird. Ich müsste also den ganzen Wagen rangieren um ein Foto zu machen und dazu habe ich jetzt definitiv keine Lust.

Allerdings ist der Einbau überhaupt kein Akt. Du tauscht lediglich am Fäkalientank den im Bild markierten Stopfen,



tauscht den vorhanden Schieber gegen den mitgelieferten neuen,



und bohrst ein Loch in die Klappe, durch das Du den Abluftschlauch ziehst. Von außen kommt dann noch eine Metallabdeckung über den Schlauch und fertig.

Montagezeit ca. 15 min.


__________________
[SIZE=1]Ab jetzt unterwegs mit Eriba Nova 580 SL und voller Rentnerausstattung[/SIZE]

04.10.2007, 11:56 Dorti11 ist offline   Profil von Dorti11 Füge Dorti11 deiner Freunde-Liste hinzu Email an Dorti11 senden
Dorti11
Tango-Fürst




  Zeige Dorti11 auf Karte
Dabei seit: Juli 2006
Mitgliedsnr.: 468
Herkunft: nähe Dortmund
Beiträge: 555
Tango EZ: keinen mehr
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Dorti11 suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Hallo Hägar,

ich war Dir noch ein paar Bilder schuldig. heute habe ich den Tango ins Winterquartier gestellt und dabei die gewünschen Biler geschossen.
Leider hattest Du Ja nicht geantwortet, welches Detail für Dich wichtig gewesen wäre.

Also...

Wie beschrieben, wird als erstes das Ventil am Fäkalientank durch ein neues ersetzt.



Danach wird das beiliegende Schieberelement eingebaut, bzw. gegen das vorhandene getauscht.



Das ganze sind nur 4 Schrauben die gelöst werden und anschließend wird das neue Teil mit den gleichen Schrauben wieder befestigt (rechts im Bild, wo der schwarze Schlauch reingeht)



Dann wird in die Tür ein 16mm Loch gebohrt und der Schlauch von dem neuen Schieber zur Tür hin verlegt. Darauf achten, das man den Schlauch nicht an der Vorderkante verlegt, sondern im hinterem Bereich (wie im Bild zu sehen) sonst schließt die Tür nicht richtig. Glücklicherweise liegen genug Halteclipse dabei, so das man auch mal einen falsch kleben kann (vorne im Bild...die Dinger kleben wie Teufel)



Zuletzt den Schlauch durch die Tür und innen und außen mit den beiliegenden Dichtungsringen sichern. Damit kann der Schlauch sich zwar bei Türbewegung frei drehen, aber nicht rausrutschen.

Außen auf die Tür noch die Abdeckung aufschrauben und fertig.



Ich hoffe, jetzt kann man`s krachen lassen...


__________________
[SIZE=1]Ab jetzt unterwegs mit Eriba Nova 580 SL und voller Rentnerausstattung[/SIZE]

13.10.2007, 12:05 Dorti11 ist offline   Profil von Dorti11 Füge Dorti11 deiner Freunde-Liste hinzu Email an Dorti11 senden
Hägar
Administrator




  Zeige Hägar auf Karte
Dabei seit: November 2005
Mitgliedsnr.: 391
Herkunft: Ihrlerstein, Bayern
Beiträge: 1404
Tango EZ: keinen mehr :(
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Hägar suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Hi Dort1,

sorry dass ich nicht geantwortet habe ist bei mir nur im Moment ein wenig streßig.

Danke für die Bilder. Werd mir das mal überlegen.


__________________
Grüße aus dem Südosten

13.10.2007, 21:10 Hägar ist offline   Profil von Hägar Füge Hägar deiner Freunde-Liste hinzu Email an Hägar senden Homepage von Hägar
Jo
Grünschnabel




Dabei seit: März 2008
Mitgliedsnr.: 732
Herkunft: Bayern
Beiträge: 8
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Jo suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

[QUOTE]Original von *pointchen*
Hi,

dieses Mal ging uns im Urlaub das gute "blaue Mittelchen" aus....
....Habt ihr es schon mal mit Zahreinigertabs für die dritten Zähne probiert? Die sollen angeblich genau so wirken wie die speziellen Zusätze, und die könnte man immer auf Reserve dabei haben. Diese Tabs reagieren ähnlich wie das Flüssigzeugs: Sie zersetzen die Bakterien, und machen deshalb die ganze Pampe dann auch fließfähig. Es kommt nämlich nicht nur darauf an, dass der Inhalt nicht stinkt, sondern dass dieser auch gut aus dem Rohr wieder rauskommt. Und weil wir grad dabei sind; Ein Tipp so nebenbei: Schmeißt das Papier nicht in die Toilette, sondern in einen kleinen, mit passender Mülltüte ausgekleideten Deckeleimer. Wenn der Beutel jeden Tag entsorgt wird, dann riecht da gar nix, und der "Kloentleerer" dankt es wohlwollend. Die Chemie hat nachweislich nicht das größte Problem mit unseren "Hinterlassenschaften", sondern mit'm Papier.

Jo

06.04.2008, 22:40 Jo ist offline   Profil von Jo Füge Jo deiner Freunde-Liste hinzu Email an Jo senden
Sauerlaender
Chef-Tangoianer





Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 7
Herkunft: Bad Berleburg
Beiträge: 488
Tango EZ: Verkauft 2012
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Sauerlaender suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Wir benutzen die Tango-Toilette nur im Notfall - und dann auch mit diesen Gebissreiniger-Brausetabletten.
Gruß,
Martin

07.04.2008, 19:53 Sauerlaender ist offline   Profil von Sauerlaender Füge Sauerlaender deiner Freunde-Liste hinzu Email an Sauerlaender senden
  « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:

Hits seit 26.01.03: 8738358 | Hits heute: 7097 | Hits gestern: 8943

Letzte DB-Optimierung: 07.07.2025, 00:00 Uhr
Burning Board
© 2001-2002 WoltLab GbR

© 2003 | www.tango-forum.info Impressum Datenschutzerklärung
zuletzt geändert: 01. Dezember, 2004 23:25