Autor |
|
voyager24
Ober-Tangoianer
 

Dabei seit: Januar 2003
Mitgliedsnr.: 29
Herkunft: NRW
Beiträge: 190
Tango EZ: 2003
|
|
|
12.05.2003, 21:47 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
Hi Voyager,
ich würde da mal auf Thomas (Hunter) warten , der hat das Ding genau studiert.
Er sagte mir, dass die Beläge gewechselt werden müssen, wenn die eingebaute Verschleissanzeige es anzeigt (Markierungen an der Oberseite).
Fettige Beläge lassen sich wohl mit Benzin abwaschen.
Den Rest kann ich dir auch nicht beantworten, da ich auch keine Anleitung habe.
Aber Hunter kommt bestimmt
Gruß Jo
__________________ [B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B] [URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen
|
|
12.05.2003, 22:48 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
|
12.05.2003, 23:08 |
|
ALF
Einsteiger
 
Dabei seit: Januar 2003
Mitgliedsnr.: 25
Herkunft: in Mainz eingeschlagen
Beiträge: 17
Tango EZ: 04-2002
|
|
Hallo,
der Wechsel der Belege ist einfach. Ich habe mitlerweile zwei Sätze, einen mit Fett und Lack versauten und einen guten. Also nicht nur Abrieb, sondern auch Schmutz mindert die Wirkung. Je nach dem, wie sauber die Kupplung gerade ist (oder ich es erwarten kann z.B. Werkstatt, Verein o.ä.), die meinen Tango zum Tanz auffordert, wechsel ich sie mit zwei Handgriffen aus, da sie nur reingesteckt sind. Jedenfalls sind die Sätze nicht gerade billig doch schnell versaut.
__________________ Gruß aus Mainz
Leander
|
|
13.05.2003, 11:52 |
|
Hunter
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 19
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 469
Tango EZ: 02/2002, 1500 Kg zGG, 898
|
|
Hi Voyager,
ich habe jetzt ca. 20Tkm mit dem Tango hinter mir. Bisher würde ich sagen schaffen die Beläge spielend nochmal die gleiche Distanz. Wie man den Verschleiss/Zustand feststellt ist auf der ALKO Seite ja schön dargestellt.
Es ist wichtig, nicht nur die Kugel/Beläge fettfrei zu halten, sondern auch rost- und lackfrei. Den Originallack am Kugelkopf sollte man mit Schmirgelpapier entfernen.
Fettige Beläge (und Innereien der ASK) kann man gut mit Bremsenreiniger säubern. So hat es mein Händler getan.
__________________ Gruss Thomas >>>----------->
|
|
13.05.2003, 12:40 |
|
voyager24
Ober-Tangoianer
 

Dabei seit: Januar 2003
Mitgliedsnr.: 29
Herkunft: NRW
Beiträge: 190
Tango EZ: 2003
Themen-Starter |
|
Danke Männer!!!!!!!!
Das war mehr als ich erwartet habe, insbesondere der Tip mit ALKO...........Hätte ich auch selber drauf kommen können.
Aber ich glaube mit den 50.000 hab ich noch etwas Zeit!!!!
Grüße Voyager
__________________ [B][I]Trial and Error[/I] [/B]
|
|
13.05.2003, 22:53 |
|
|